14.08.2024 Gartenhüttenbrand
Gartenhüttenbrand nach einem einsatzreichen Tag für die Abteilung Rheinstetten
Nach einer kurzen Verschnaufpause zu den sieben direkt vorangegangenen Einsätzen wurde um 1:40 Uhr abermals die Abteilung Rheinstetten alarmiert. Mit dem Stichwort „Rauchentwicklung im oder aus Gebäude“ und der zusätzlichen Informationen, dass es in einem Wohnhaus deutlich wahrnehmbar nach Rauch riechen würde, wurden die Einsatzkräfte in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war in ganz Forchheim deutlich Rauchgeruch wahrnehmbar, jedoch war an der gemeldeten Einsatzadresse keine Rauchentwicklung feststellbar. Den entscheidenden Hinweis lieferte ein aufmerksamer Passant, der die zahlreichen Einsatzkräfte auf einen Brand in einer nahen Kleingartenanlage aufmerksam machte. Unverzüglich machten sich alle Einsatzfahrzeuge auf den Weg und konnten am Nachthimmel bereits eine deutliche orangene Färbung und eine Rauchsäule erkennen. Vor Ort stand beim Eintreffen eine Hütte in Vollbrand und es waren Zischgeräusche durch abströmende Gasflaschen im Inneren wahrnehmbar.
13.08.2024 Unwettereinsätze
Unwettereinsätze & Notfalltüröffnung
Die Abteilung Rheinstetten wurde nach bereits zwei abgearbeiteten Einsätzen an diesem Tag ab 19:25 Uhr zu einem wahrlichen „Einsatzmarathon“ alarmiert, der sich bis gegen 6 Uhr am Folgetag ziehen sollte. Zunächst wurde die zuständige Alarmgruppe in Folge einer über das Stadtgebiet ziehenden Unwetterzelle alarmiert. Ein Blitz war in den Kamin eines Hauses im Stadtteil Mörsch eingeschlagen und hatte Dachziegeln abgesprengt. Die Bewohner waren nicht zuhause, weshalb Nachbarn die Feuerwehr alarmierten. Der Kamin wurde mit der Drehleiter angefahren, die Umgebung mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und lose Teile entfernt. Noch während sich die Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen vor Ort befanden, meldete die Leitstelle eine weitere Einsatzstelle auf der Bundesstraße 36 und alarmierte weitere Kräfte der Abteilung Rheinstetten.
13.08.2024 Behnisch GmbH spendet an Förderverein
Großzügige Spende der Behnisch GmbH für die Jugendgruppe Rheinstetten
Eine besondere Überraschung gab es für die Jugendgruppe Rheinstetten pünktlich zu den Sommerferien in Form einer großzügigen Spende der Behnisch GmbH aus dem Stadtteil Forchheim.
Geschäftsführer Norman Koffler und seiner Frau Vanessa liegen unsere Nachwuchseinsatzkräfte sehr am Herzen und umso mehr hatten beide den Wunsch eine Spende als Unterstützung der Jugendarbeit bereitzustellen. Beim Überbringen der Spende betonten beide, wie wichtig die Förderungen der „Helden von morgen“ und Stärkung der Jugend für sie persönlich ist. Auch den Betreuerinnen und Betreuern sprachen sie ihren Dank und Wertschätzung für das Engagement zusätzlich zum Einsatz- und Übungsdienst aus.
11.08.2024 Einsätze der Woche
Fünf Einsätze für die Abteilung Rheinstetten in der vergangenen Woche
Am Dienstagnachmittag gegen 16:50 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zu einer technischen Hilfeleistung für den Rettungsdienst an den Epplesee alarmiert. Am südwestlichen Ufer des Sees hatten Badegäste eine Person mit einem Elektroroller einen Berg hinunterlaufen und stürzen gesehen. Die Badegäste handelten kurzentschlossen und vorbildlich, begaben sich zur gestürzten Person, die laut Notrufinhalt bewusstlos gewesen sei, leisteten Erste Hilfe, betreuten die Person und kümmerten sich um einen Sonnenschirm, um die Person beschatten zu können.
04.08.2024 Einsätze der Woche
Küchenbrand endet glimpflich
Die Abteilung Rheinstetten wurde am Samstagnachmittag um 16:50 Uhr zu einem gemeldeten Küchenbrand in den Stadtteil Mörsch alarmiert. Bewohner eines Einfamilienhauses hatten zuerst ein Geräusch und anschließend eine starke Rauchentwicklung aus dem Bereich des Herdes bemerkt, sich ins Freie begeben und die Einsatzkräfte alarmiert. Das Haus wurde beim Eintreffen stromlos geschaltet und ein Trupp unter Atemschutz ging in die Küche vor. Teile der Küche mussten unter Atemschutz demontiert werden, um der Ursache für die Verrauchung auf den Grund zu gehen.
24.07.2024 Technikschulung für Drehleiterausbilder
Drehleiterausbilder für Technikschulung bei Rosenbauer
Um ihr Wissen als Ausbilder für Hubrettungsfahrzeuge zu erweitern, nahmen mit Josef Kästel,Thomas Bogenschütz, Michael Barth, Jose Rivas und Peter Kuhn fünf Drehleiterausbilder an einer dreitägigen Ausbilderschulung bei der Herstellerfirma Rosenbauer in Karlsruhe, teil. Die Ausbildung beinhaltete neben einem tiefen Einblick in die umfangreiche Technik des Hubrettungsfahrzeuges auch die Diagnose im Fehlerfall. Aber auch der Themenkomplex rund um Zahlen, Daten und Fakten kam durch Themen wie Aufbau, Lastgrenzen und Wirkungsgrade nicht zu kurz. Ebenfalls wurden intensiv verschiedene Arten des Notbetriebs der Drehleiter geschult, die lediglich durch die Ausbilder im Notfall zum Einsatz gebracht werden können, da hierbei die Möglichkeit besteht sämtliche Sicherheitseinrichtungen und damit auch physikalische Grenzen zu übersteuern.
13.07.2024 Übung im Hallenbad
Übungsvormittag im Hallenbad
Bevor das Hallenbad Forchheim in die Sommerpause geht und die beiden Becken geleert werden, konnte unser Feuerwehrkamerad Josef Kästel, der auch Leiter des Referats Rheinübergreifende Zusammenarbeit ist, einen Übungsvormittag organisieren. Gemeinsam mit drei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Rastatt und zwei Mitgliedern des DRK Forchheims konnten die 26 Kameradinnen und Kameraden aus beiden Abteilungen die zahlreichen Rettungsgeräte und Schutzausrüstungen erproben.
22.07.2024 Katastrophenschutztag am Gymnasium
Feuerwehr und DRK zu Gast im Schulzentrum Rheinstetten
Die Schülerinnen und Schüler am Schulzentrum Rheinstetten staunten am Montag, den 22.07.2024, nicht schlecht als neben zwei Fahrzeugen des Deutschen Roten Kreuzes auch ein Löschfahrzeug der Feuerwehr Rheinstetten auf den Schulhof fuhr und einige Anwesende fragten die Einsatzkräfte auch ganz direkt was denn passiert wäre. Glücklicherweise handelte es sich hier jedoch nicht um einen Ernstfall, sondern den ersten Katastrophenschutztag für sechste Klassen des Walahfrid-Strabo Gymnasiums.
An fünf Stationen auf dem Schulgelände wurden den Kindern und Jugendlichen mögliche Katastrophen und das Thema Vorsorge vorgestellt. Neben Naturkatastrophen spielten dabei auch Feuer, Gefahrstoffe, Erste Hilfe und die Ausstattung der Hilfsorganisationen eine Rolle. Aus diesem Grund waren mit Maximilian Neu, Nino Wölfel und Thomas Meier drei Kameraden der Einsatzmannschaft der Abteilung Rheinstetten und mit Emilie Wicher und Finn Bergau zwei Mitglieder der Jugendgruppe Rheinstetten mit dem Löschgruppenfahrzeug des Bevölkerungsschutzes Baden-Württemberg vor Ort.
28.07.2024 Einsätze der Woche
Verpuffung an einer Tankstelle und vier weitere Einsätze
Am Montagmorgen kurz vor 9 Uhr wurden beide Abteilungen zu einer gemeldeten Verpuffung an einer Tankstelle im Stadtteil Forchheim alarmiert. Es sei zu einer Verpuffung im Tankstellenbereich mit einer sichtbaren Stichflamme gekommen, ein Schachtdeckel hätte sich angehoben und ein zischendes Geräusch wäre wahrnehmbar, so die Einsatzmeldung. Auf der Anfahrt wurden die Einsatzkräfte darüber informiert, dass eine Mitarbeitende der Tankstelle bereits vorbildlich reagiert und den Not-Aus betätigt hatte. Beim Eintreffen bestätigte sich die gemeldete Lage und der Bereich wurde großräumig abgesperrt. Ein Trupp unter Atemschutz beging den betroffenen Bereich, konnte jedoch mit einem Mehrgasmessgerät keine erhöhten Werte feststellen.
21.07.2024 Einsätze der Woche
Zwei Einsätze in der vergangenen Woche
Die hauptamtlichen Kräfte der Feuerwehr Rheinstetten wurden telefonisch von der Leitstelle zu einer Einsatzstelle des Rettungsdienstes in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Es galt die Besatzung eines Rettungshubschraubers, der auf einem Sportplatz gelandet war, mit einem Mannschaftstransportwagen abzuholen und zur Einsatzstelle zu bringen. Der Einsatz konnte beendet werden, nachdem die Besatzung abschließend wieder zurück zum Rettungshubschrauber gebracht worden war.