08.06.2025 Einsätze der Woche
Vier Einsätze in der vergangenen Woche
Am Dienstagvormittag kurz nach 10 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zu einer Einsatzstelle des Rettungsdienstes in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Die Besatzung eines Rettungswagens, ein Notarzt und eine Patientin waren im Fahrstuhl eines Mehrfamilienhauses eingeschlossen und die Tür öffnete sich im Erdgeschoss nicht mehr. Mit Spezialwerkzeug konnte die Tür rasch geöffnet und die Rettungsdienstkräfte sowie die Patientin befreit werden. Abschließend wurde der Aufzug durch die Feuerwehr außer Betrieb gesetzt. Die Abteilung Rheinstetten war mit drei Fahrzeugen an der Einsatzstelle. Ebenfalls vor Ort waren ein Rettungswagen und ein Notarztfahrzeug.
Die Drehleiter der Feuerwehr Rheinstetten wurde am Dienstagabend kurz vor 20 Uhr zur Überlandhilfe zu einer Einsatzstelle des Rettungsdienstes nach Malsch alarmiert. Es galt eine Person aus dem ersten Obergeschoss eines Wohnhauses für den Rettungsdienst auf Bodenniveau zu bringen.
08.06.2025 Großes Dankeschön-Buffet
Drei Brände im Restaurant Schoko und das Restaurant sagt "Danke"
Es waren dramatische Stunden im Dezember 2023 als die Feuerwehr Rheinstetten mit dem Meldebild "Kellerbrand - Menschenleben konkret in Gefahr" zum Restaurant Schoko in den Stadtteil Forchheim alarmiert wurde. Rauch drang aus den Kellerräumen, Gäste und Personal mussten sich ins Freie retten. Dutzende Personen standen auf der Straße, nicht sicher ob alle Personen das Gebäude rechtzeitig verlassen konnten. Eine ältere bettlägrige Person mit Betreuerin solle sich noch in einer Wohnung über dem Lokal befinden und der Fluchtweg nach draußen sei durch Rauch versperrt, so die Alarmmeldung.
Extrem auch für die ersteintreffenden Führungskräfte, die die Lage in kürzester Zeit beurteilen, die anrückenden Fahrzeuge aufteilen, Menschenrettung und Brandbekämpfung koordinieren, das Gebäude erkunden, Menschenrettung über Drehleiter und weitere Maßnahmen mussten priorisiert und fast zeitgleich abgearbeitet werden. Nach einer guten halben Stunde war klar - es gibt nur Sachschaden zu beklagen.
01.06.2025 Einsätze der Woche
Drei Einsätze für die Abteilung Rheinstetten
Am Montagabend wurde die zuständige Alarmgruppe der Abteilung Rheinstetten gegen 18:50 Uhr zu einem Kleinbrand am Baggersee Epplesee alarmiert. Da sich aufgrund des bevorstehenden Übungsabends bereits einige Einsatzkräfte im zentralen Feuerwehrhaus befanden, konnte innerhalb kürzester Zeit ausgerückt werden. Vor Ort stellte sich die Lage so dar, dass mehrere Baumstämme aus Totholz sowie umliegendes Gebüsch in Flammen standen. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten musste zunächst eine etwa 100 Meter lange Schlauchleitung zum Brandort verlegt werden. Ein Trupp unter Atemschutz konnte das Feuer rasch mit einem Rohr ablöschen und kontrollierte mithilfe der Wärmebildkamera den umliegenden Bereich auf mögliche Glutnester. Die Abteilung Rheinstetten war mit einem Fahrzeug vor Ort.
25.05.2025 Einsätze der Woche
Zwei Brandeinsätze in der vergangenen Woche
Die zuständige Alarmgruppe der Abteilung Rheinstetten wurde am Sonntagabend kurz nach 19 Uhr zu einer Nachschau in den Stadtteil Mörsch alarmiert. Die Temperatur einer Holzvergaserheizung würde im Brennraum trotz ausgeschaltetem Zustand immer weiter steigen, so die Alarmmeldung. Beim Eintreffen der Feuerwehr sank die Temperatur jedoch, woraufhin der Heizungsraum mittels Wärmebildkamera kontrolliert und abschließend an einen Bewohner übergeben wurde. Die Feuerwehr musste nicht weiter tätig werden und konnte nach kurzer Zeit wieder einrücken. Die Abteilung Rheinstetten war mit einem Fahrzeug im Einsatz.
Nur wenige Minuten nachdem die Einsatzkräfte vom vorangegangenen Einsatz eingerückt waren, wurde um 19:34 Uhr abermals die zuständige Alarmgruppe der Abteilung Rheinstetten in den Stadtteil Mörsch alarmiert. Mehrere Notrufer meldeten ein brennendes Fahrzeug in der Franz-Allgaier-Straße und informierten vorbildlich die Leitstelle darüber, dass es sich um ein Elektroauto handelte.
25.05.2025 Drei besondere Ehrungen
Drei außergewöhnliche Lebenswerke wurden bei der Jahreshauptversammlung gewürdigt
Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Rheinstetten wurden drei verdiente Mitglieder für ihr jahrzehntelanges, ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Mit Hans Bodrogi, Torsten Weßbecher und Bernd Bauer wurden drei Persönlichkeiten geehrt, die über viele Jahre hinweg durch Verantwortungsbewusstsein, Führungsstärke und persönliche Hingabe das Bild und die Entwicklung der Feuerwehrabteilung Neuburgweier nachhaltig geprägt haben.
10.05.2025 Feuerwehrhochzeit
Laura und Julius sagen "Ja"!
Bei strahlendem Sonnenschein durfte die Abteilung Neuburgweier einen ganz besonderen Anlass feiern: Unsere langjährige Einsatzkraft Laura hat ihren Partner Julius geheiratet!
Die feierliche Trauung fand in St. Ursula Kapelle in Neuburgweier unter der Leitung von unserer Einsatzkraft und Pfarrerin Ann-Kathrin Peters statt. Dieser persönliche Bezug verlieh der Zeremonie eine ganz besondere Note. Nach dem Ja-Wort und dem Verlassen der Kapelle wartete eine Überraschung auf das frisch vermählte Paar: Unter dem Klang des Martinhorns wurde Laura und Julius ein traditionelles Feuerwehr-Spalier bereitet.
28.03.2025 Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Rheinstetten
Ereignisreiches Jahr 2024: Feuerwehr Rheinstetten meistert zahlreiche Herausforderungen
Die Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten blickt auf ein einsatzreiches und ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Insgesamt wurden 258 Einsätze registriert, was einem Zuwachs von 48 Einsätzen im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Entwicklung stellt nicht nur eine Herausforderung für die Einsatzkräfte dar, sondern unterstreicht auch die zunehmende Bedeutung einer gut ausgestatteten und ausgebildeten Feuerwehr im kommunalen Sicherheitsgefüge.
Zu den besonders markanten Einsätzen zählte ein Dachstuhlbrand am Neujahrstag in der Karlsruher Straße. Dort griffen die Flammen von einem brennenden Holzunterstand und einer Scheune auf zwei angrenzende Wohnhäuser über. Die Feuerwehr war mit mehreren C-Rohren sowie einer Drehleiter im Einsatz. Zwei Bewohner erlitten leichte Rauchgasvergiftungen und wurden medizinisch versorgt. Aufgrund der Löschmaßnahmen musste die Stadtbahnlinie 2 zeitweise gesperrt werden.
Über das Pfingstwochenende war die Feuerwehr infolge starker Unwetter gefordert. Innerhalb weniger Tage wurden über zehn wetterbedingte Einsätze abgearbeitet, darunter zahlreiche vollgelaufene Keller. Zudem leisteten die Einsatzkräfte Unterstützung bei einem schweren Verkehrsunfall auf der L566, bei dem drei Personen zum Teil schwer verletzt wurden.
18.05.2025 Einsätze der Woche
Sieben Einsätze in der vergangenen Woche
Beide Abteilungen wurden am Montagnachmittag zu einem ausgelösten Heimrauchmelder in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Aufmerksame Passanten und Anwohner hatten einen seit längerer Zeit piependen Rauchmelder wahrgenommen und die Einsatzkräfte alarmiert. Bei der Erkundung konnte ein gekipptes Fenster im Erdgeschoss gefunden werden, an welchem zunächst ein Fliegengitter demontiert werden musste, um es anschließend mit Spezialwerkzeug öffnen zu können. Im Gebäude konnte kein Grund für die Auslösung der Rauchmelder gefunden werden. Die Einsatzstelle wurde abschließend an die Polizei übergeben. Die Feuerwehr Rheinstetten war mit fünf Fahrzeugen an der Einsatzstelle und weiteren Einsatzkräften in den beiden Feuerwehrhäusern. Ebenfalls vor Ort waren Rettungsdienst und Polizei.
10.05.2025 Allrad-Fahrtraining
Sicher durch Schlamm, Sand und Steigung: Rheinstettener Maschinisten beim Allrad-Fahrtraining des Kreisfeuerwehrverbands
Die Maschinisten spielen im Feuerwehreinsatz eine zentrale Rolle. Sie sind unter anderem dafür verantwortlich, dass Fahrzeug und Mannschaft sicher am Einsatzort ankommen. Daher ist es für sie unerlässlich die Grenzen der Einsatzfahrzeuge auch abseits befestigter Straßen zu kennen und sie dort sicher zu beherrschen.
Aus diesem Grund nahmen am vergangenen Samstag mit Kim Rohlik, David Habicht und Michael Deutsch drei Maschinisten der Abteilung Rheinstetten an einem Fahrtraining für Allrad-Fahrzeuge, welches der Kreisfeuerwehrverband des Landkreises Karlsruhe veranstaltet hatte, in einer Kiesgrube in Malsch teil.
12.04.2025 Tagesausflug der Jugendgruppe Rheinstetten
Gemeinschaft, Action und Spaß: Jugendgruppe Rheinstetten im Holiday Park
Die Jugendgruppe der Abteilung Rheinstetten unternahm am Samstag, den 12. April 2025, im Rahmen ihres jährlichen Ganztagesausfluges einen Ausflug in den Holiday Park in Haßloch. Der Besuch war Teil der abwechslungsreichen Aktivitäten, mit denen die Jugendfeuerwehrler neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung auch Gemeinschaft und Teamgeist erleben.
Insgesamt nahmen 27 Kinder und Jugendliche sowie zehn Betreuerinnen und Betreuer an dem Ausflug teil. Bei bestem Freizeitpark-Wetter verbrachte die Gruppe einen erlebnisreichen Tag mit den zahlreichen Attraktionen im Park. Besonders beliebt waren die schnellen und teils schwindelerregend hohen Fahrgeschäfte wie die Achterbahnen „Expedition GeForce“, „Sky Scream“, aber auch der Freefall-Tower und die Wildwasserbahn, dennoch fanden auch ruhigere Angebote Anklang bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.