20.08.2023 Einsätze der Woche
Sieben Einsätze in der vergangenen Woche
Am frühen Dienstagmorgen kurz nach 4 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zu einer Notfalltüröffnung in den Stadtteil Mörsch alarmiert. Ein Hausnotruf hatte ausgelöst, Sprechkontakt zur Person war der Hausnotrufzentrale nicht möglich und ein Angehöriger mit einem Schlüssel wäre erst deutlich später eingetroffen, weshalb die Rettungskräfte zur Türöffnung alarmiert wurden. Ein beschädigungsfreier Zugang zur abgeschlossenen Wohnung mit Spezialwerkzeug war nicht möglich, jedoch konnte durch Hinweise eines Nachbarn ein Schlüssel übergeben werden. Die in Not geglaubte Person schlief trotz des Trubels an der Wohnungstür tief in ihrem Bett und zeigte sich sichtlich überrascht über den frühen Besuch von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei im eigenen Schlafzimmer. Die Abteilung Rheinstetten war mit zwei Fahrzeugen im Einsatz. Ebenfalls vor Ort war die Polizei mit einem Streifenwagen und der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen.
06.08.2023 Einsätze der Woche
Zwei Einsätze für die Abteilung Rheinstetten in der vergangenen Woche
Am Samstagabend gegen 18:45 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zu einem ausgelösten Hausnotruf in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Eine Person war gestürzt, konnte nicht mehr selbstständig aufstehen und löste daraufhin den Hausnotruf aus. Da ein Schlüssel zur Wohnung nach Angaben des Hausnotrufs erst nach einer Stunde vor Ort wäre, wurde zusätzlich die Feuerwehr zur Türöffnung alarmiert. Gerade als die Einsatzkräfte mit Spezialwerkzeug die Wohnungstür öffnen wollten, traf ein Bekannter mit dem Schlüssel ein und konnte somit einen Zugang zur Wohnung schaffen.
30.07.2023 Einsätze der Woche
Drei Brandeinsätze in der vergangenen Woche
Kurz nach 15 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zu einem gemeldeten LKW Brand in den Stadtteil Silberstreifen alarmiert. Die Besatzung eines Müllwagens hatte eine Rauchentwicklung aus dem Laderaum festgestellt, vorbildlich reagiert und das Fahrzeug geräumt. Beim Eintreffen der Feuerwehr konnte lediglich eine leichte Rauchentwicklung festgestellt werden, sodass das Fahrzeug unter Begleitung des Hilfeleistungslöschengruppenfahrzeugs und des Kommandowagens die nächstgelegene Betriebsstelle im Rheinhafen anfahren konnte. Dort wurde der Müllwagen teilweise entladen, der Müll mit einem Radlader auseinandergezogen und abgelöscht. Es stellte sich heraus, dass ein Akku, welcher im Wertstoffmüll entsorgt worden war, gebrannt hatte. Der Akku wurde separiert und abgelöscht. Die Abteilung Rheinstetten war mit drei Fahrzeugen im Einsatz. Ebenfalls vor Ort war der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen.
23.07.2023 Einsätze der Woche
Balkonbrand und Verkehrsunfall mit drei Verletzten Personen
Am Mittwochabend gegen 22:15 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten mit dem Einsatzstichwort Balkonbrand in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Aufmerksame Nachbarn in einem Mehrfamilienhaus hatten auf dem darunterliegenden Balkon einer anderen Wohnung, deren Bewohner nicht zu Hause waren, ein brennendes Hochbeet bemerkt und mit einer Gießkanne das Feuer bis zum Eintreffen der Feuerwehr bereits erfolgreich abgelöscht. Der Bereich wurde mittels Wärmebildkamera kontrolliert, jedoch war kein weiteres Eingreifen durch die Feuerwehr mehr notwendig und der Einsatz konnte beendet werden. Die Abteilung Rheinstetten war mit vier Fahrzeugen im Einsatz. Ebenfalls vor Ort war der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen, die Notfallhilfe des DRK Forchheim mit einem Fahrzeug und die Polizei mit einem Streifenwagen.
13.07.2023 Drehleiter für die Feuerwehr Rheinstetten – Teil 4
Drehleiter für die Feuerwehr Rheinstetten – Teil 4
Neben dem Personal, über welches wir im dritten Teil unserer Serie im Rahmen eines Ausbildungstages berichtet hatten, gehört zu einer Drehleiter auch die feuerwehrtechnische Beladung und Ausrüstung. Diese wurde mittlerweile zum größten Teil im zentralen Feuerwehrhaus angeliefert. Unsere feuerwehrtechnischen Angestellten Marcel Schneider und Sascha Heizmann prüfen nun die Lieferung auf Vollständigkeit, inventarisieren alle Ausrüstungsgegenstände, nehme Geräte erstmalig in Betrieb und bereiten alles vor, um diese bald dem Aufbauhersteller unserer Drehleiter – der Firma Rosenbauer in Karlsruhe – zu übergeben.
06.07.2023 Person in Wasser
Nach Kentern eines Bootes war Person vermisst
Kurz nach 16:30 Uhr am Donnerstagnachmittag wurden beide Abteilungen der Feuerwehr Rheinstetten und zahlreiche weitere Einsatzkräfte zu einer vermissten Person an den Fermasee im Stadtteil Neuburgweier alarmiert. Augenzeugen hatten ein Schlauchboot auf dem See kentern sehen und konnten eine Person aus dem Wasser retten, jedoch war eine weitere Person, die ebenfalls im Boot gewesen war, vermisst. Mit dem Mehrzweckboot der Abteilung Neuburgweier, dem Schlauchboot der Abteilung Rheinstetten und einem Boot der DLRG wurde der See abgesucht.
05.07.2023 Dachstuhlbrand
Photovoltaikanlage brannte auf Wohnhaus
Ein Großaufgebot an Einsatzkräften, darunter auch beide Abteilungen der Feuerwehr Rheinstetten, wurde am Mittwochnachmittag um 15:40 Uhr zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand im Stadtteil Mörsch alarmiert. Durch die genaue Beschreibung beim Notruf war den Einsatzkräften bereits auf der Anfahrt bekannt, dass eine Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Wohnhauses brennen solle und das Gebäude bereits geräumt worden sei. Beim Eintreffen der ersten Kräfte bestätigte sich die Lage und es waren sichtbare Flammen an der Anlage zu erkennen. Unverzüglich wurde ein Löschangriff aufgebaut und die Flammen von außen eingedämmt. Parallel dazu befand sich auch ein Trupp unter Atemschutz im Innenangriff. Von einer Drehleiter der Berufsfeuerwehr Karlsruhe aus wurden die beaufschlagten Photovoltaik-Module demontiert und zu Boden gebracht.
12.06.2023 Verleihung der rheinland-pfälzischen Fluthilfemedaille
Sieben Kameraden der Feuerwehr Rheinstetten geehrt
Die Bilder der Flutkatastrophe im Jahr 2021 in Rheinland-Pfalz und dem angrenzenden Nordrhein-Westphalen haben sich unauslöschlich ins Gedächtnis eingebrannt. Die verheerende Zerstörung, ausgelöst durch anhaltende Regenfälle und die darauffolgende Flut, wird nicht so schnell vergessen.
Verwüstete Ortschaften, zerstörte Straßen, Brücken und Gebäude stellten die Einsatzkräfte der Blaulichtorganisationen vor unvorhergesehene Herausforderungen. Es galt, Tote zu bergen und Verletzte zu retten. Verzweifelte Menschen, die ihr Hab und Gut verloren hatten, benötigten dringend Hilfe.
Ohne zu zögern organisierte auch der Bevölkerungsschutz des Stadt- und Landkreises Karlsruhe zahlreiche Hilfsaktionen. Eine davon war die Entsendung verschiedener haupt- und ehrenamtlicher Einsatzkräfte verschiedenster Organisationen, darunter auch der Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten. Diese Feuerwehrkameraden wurden nun bei einem Empfang für ihren Einsatz geehrt.
11.06.2023 Einsätze der Woche
Sechs Brandeinsätze in der vergangenen Woche
In der Sonntagnacht gegen 1 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage auf dem Gelände der „Neuen Messe“ alarmiert. Nach kurzer Erkundung vor Ort konnte Entwarnung gegeben werden, da die Brandmeldeanlage aufgrund von angebrannten Speisen ausgelöst hatte. Die Brandmeldeanlage war bereits vor Eintreffen der Feuerwehr zurückgestellt worden, sodass keine weiteren Tätigkeiten erforderlich waren. Die Abteilung Rheinstetten war mit drei Fahrzeugen im Einsatz. Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen und die Polizei mit einem Streifenwagen vor Ort.
10.06.2023 Balkonbrand
Gasflasche geriet auf Balkon von Mehrfamilienhaus in Brand
Am Samstagabend kurz nach 19:30 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten mit dem Stichwort „Balkonbrand“ in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Bereits auf der Anfahrt wussten die Einsatzkräfte dank der genauen Angaben beim Notruf, dass sich eine Gasflasche den Balkon einer Wohnung im zweiten Obergeschoss in einem Mehrfamilienhaus entzündet hatte und die Bewohner das Gebäude bereits verlassen hatten. Der mit dem Kommandowagen eintreffende Einsatzleiter konnte die Beschreibung auf Sicht bestätigen – der Balkon stand im Vollbrand - und forderte eine Drehleiter nach. Erste Löschversuche des Einsatzleiters mit einem Feuerlöscher mussten aufgrund von ausströmendem Gas und damit einhergehender Gefährdung unterbrochen werden.