24.01.2025 Jahreshauptversammlung der Abteilung Neuburgweier
Neuwahlen des Abteilungsausschusses
Am 24. Januar fand die Jahreshauptversammlung der Abteilung Neuburgweier statt. Abteilungskommandant Bernd Marggrander eröffnete die Sitzung kurz nach 19 Uhr und begrüßte die anwesenden Einsatzkräfte, sowie Gäste von Gemeinde- und Ortschaftsrat. Ebenso hieß er die Führung der Abteilung Rheinstetten, sowie die Führung der Gesamtwehr und den Unterkreisführer Jürgen Essig herzlich willkommen.
In einer Schweigeminute wurde den verstorbenen Kameraden gedacht, insbesondere Reinhard Weßbecher, Reinhold Gerstner und Egon Reiss.
Bernd Marggrander gab einen Rückblick auf das vergangene Jahr, das mit zahlreichen Einsätzen begann, darunter größere Brände in Mörsch und Forchheim bereits am Neujahrstag. Besonders bewegend war ein Eisunfall und die anschließende Rettung eines Familienmitglieds eines Feuerwehrkameraden. Die Hochwassersituation bis Juni forderte die Wehr, bevor es im weiteren Jahresverlauf glücklicherweise ruhiger blieb.
23.02.2025 Einsätze der Woche
Zwei technische Hilfeleistungen und ein Brandeinsatz
Am Montagnachmittag um 16:44 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zu einer Notfalltüröffnung in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Im zweiten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses wurde eine Person in Not geglaubt und die Einsatzkräfte verständigt. Die Wohnung wurde von der Feuerwehr geöffnet und die Person an den Rettungsdienst übergeben. Die Abteilung Rheinstetten war mit zwei Fahrzeugen vor Ort. Ebenfalls vor Ort war ein Rettungswagen.
Die Abteilung Rheinstetten wurde am Dienstagabend gegen 19:30 Uhr zu einem Industriebetrieb im Stadtteil Forchheim alarmiert. Eine Person war in einem Aufzug eingeschlossen, ein verständigter Techniker würde mindestens 30 Minuten benötigen und die eingeschlossene Person klagte über eine Panikattacke, so die Alarmmeldung.
16.02.2025 Melderübergabe
Jannik rückt nach neun Jahren Jugendfeuerwehr nun zu Einsätzen aus
Am Sonntag, den 16.02.2025, überbrachte die Abteilungsführung der Abteilung Neuburgweier Jannik Kornmüller Glückwünsche zu seinem 18. Geburtstag und überreichte ihm bei einem Stück Feuerwehrtorte seinen digitalen Meldeempfänger.
Nach beinahe neun Jahren in der Jugendfeuerwehr darf Jannik damit ab sofort gemeinsam mit seinen ehemaligen Jugendbetreuern zu Einsätzen ausrücken. Jannik hatte zusätzlich zum jahrelangen Jugendfeuerwehrdienst zuvor eine umfangreiche Grundausbildung absolviert, über ein Jahr hinweg an Übungen der Einsatzmannschaft teilgenommen und sich somit optimal auf die Herausforderungen des aktiven Einsatzdienstes vorbereitet.
16.02.2025 Feuerwehr unterstützte Vesperkirche
26 Einsatzkräfte beider Abteilungen packten mit an
Frei nach einem Zitat von Erich Kästner: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“ entschieden sich 26 Kameradinnen und Kameraden beider Abteilungen, sowie sechs Familienangehörige der Einsatzkräfte, in diesem Jahr an zwei Tagen die 2. Vesperkirche der Evangelischen Kirchengemeinde in Rheinstetten zu unterstützen. Jeweils am Vorabend wurde vorbereitet: Gemüse geputzt, Champignons geschnitten, Fleisch angebraten und das Material für den Folgetag bereitgestellt. Am nächsten Morgen ging es bereits ab 9:00 Uhr in der evangelischen Kirche in Forchheim weiter – es wurde gekocht, Tische wurden gedeckt und alles hergerichtet, sodass pünktlich um 12:00 Uhr die ersten Gäste empfangen werden konnten.
16.02.2025 Einsätze der Woche
Ruhige Woche für die Einsatzkräfte
Am Mittwochnachmittag gegen 15:50 Uhr wurden beide Abteilungen zu einem gemeldeten Kellerbrand in den Stadtteil Mörsch alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte vor Ort konnte die gemeldete Rauchentwicklung an einer Heizungsanlage bestätigt werden. Die Heizungsanlage wurde durch die Feuerwehr abgeschaltet und die Räumlichkeiten belüftet, weitere Tätigkeiten der Feuerwehr waren nicht erforderlich. Durch einen hinzugezogenen Techniker konnte festgestellt werden, dass ein Defekt an der Anlage dafür gesorgt hatte, dass sich Abgase im Keller sammelten. Die Feuerwehr Rheinstetten war mit fünf Fahrzeugen vor Ort. Ebenfalls vor Ort waren ein Notarztfahrzeug, ein Rettungswagen und zwei Streifenwagen.
09.02.2025 Einsätze der Woche
Fünf Einsätze in der vergangenen Woche
Zum dritten Einsatz innerhalb weniger Stunden wurde die Abteilung Rheinstetten am frühen Montagmorgen um 2:41 Uhr alarmiert. In einem Industriebetrieb im Stadtteil Forchheim hatte ein sogenanntes Rauchansaugsystem ausgelöst und die vorgehenden Einsatzkräfte konnten eine leichte Verrauchung vorfinden. Es stellte sich heraus, dass Räucherrauch die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte. Nach dem Zurückstellen der Anlage konnte der Einsatz beendet werden. Die Abteilung Rheinstetten war mit zwei Fahrzeugen vor Ort. Ebenfalls vor Ort war ein Streifenwagen der Polizei.
Die zuständige Alarmgruppe der Abteilung Rheinstetten wurde am Freitagabend kurz nach 18 Uhr zu einem brennenden Mülleimer an eine Straßenbahnhaltestelle im Stadtteil Forchheim alarmiert. Vor Ort konnte ein Mülleimer festgestellt werden, der gebrannte hatte, aber beim Eintreffen der Einsatzkräfte bereits erloschen war. Der Bereich wurde kontrolliert und die Feuerwehr musste daraufhin nicht weiter tätig werden. Die Abteilung Rheinstetten war mit einem Fahrzeug im Einsatz.
02.02.2025 Einsätze der Woche
Fünf Einsätze in der vergangenen Woche
Die Abteilung Rheinstetten wurde am Mittwochvormittag um 9:13 Uhr zu einer Notfalltüröffnung in den Stadtteil Silberstreifen alarmiert. Eine in einem Einfamilienhaus anwesende Pflegekraft hatte den Notruf gewählt, da eine Person eine abgeschlossene Zimmertür nicht mehr selbstständig von innen öffnen konnte. Mit Werkzeug und Fingerspitzengefühl konnte die Zimmertür rasch geöffnet und die aufgefundene Person an den Rettungsdienst übergeben werden. Die Abteilung Rheinstetten war mit zwei Fahrzeugen vor Ort. Ebenfalls vor Ort waren Rettungsdienst und Polizei mit jeweils einem Fahrzeug.
Nur rund eine Stunde nach dem vorherigen Einsatz wurden dieses Mal beide Abteilungen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Seniorenzentrum im Stadtteil Mörsch alarmiert.
29.01.2025 Ehren-Abteilungskommandant Jürgen Essig geht in den Feuerwehr-Ruhestand
47 Jahre Einsatzdienst zum Wohle der Bürger von Rheinstetten
Nach über 47 Jahren Feuerwehr-Einsatzdienst schaltete Jürgen Essig am vergangenen Mittwoch um 00.00 Uhr bei einem Glas Sekt seinen digitalen Meldeempfänger aus. Laut Feuerwehrgesetz Baden-Württemberg endet nämlich die aktive Dienstzeit eines Feuerwehrmannes automatisch mit dem Erreichen des 65. Lebensjahres.
Jürgen Essig ist ein außergewöhnlicher Feuerwehrmann der Feuerwehr Rheinstetten. Bereits im jungen Alter von 11 Jahren trat er in die Jugendfeuerwehr ein, um dann 1978 mit 18 Jahren in der Einsatzabteilung nahtlos weitermachen zu können. In seiner aktiven Dienstzeit besuchte er nahezu jeden Feuerwehrlehrgang, wurde bereits in jungen Jahren Maschinist für Löschfahrzeuge, war Jugendbetreuer und seit 1985 zunächst als Gruppenführer das erste Mal in einer Führungsposition tätig.
26.01.2025 Einsätze der Woche
Drei Einsätze für die Abteilung Rheinstetten
Die Abteilung Rheinstetten wurde am späten Montagabend kurz nach 23 Uhr mit dem Einsatzstichwort "Brennende Mülltonne im oder am Gebäude" in den Stadtteil Mörsch alarmiert. Ein aufmerksamer Nachbar hatte brennende Mülltonnen neben einem Unterstand, der zur Holzelagerung verwendet wird, bemerkt und vorbildlich gehandelt. Er verständigte den betroffenen Nachbarn und gemeinsam gelang es mit einem Pulverlöscher, dem Gartenschlauch und Eimern das Feuer noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr abzulöschen. Durch die Feuerwehr wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt und mit einer Wärmebildkamera die nähere Umegbung kontrolliert. Ohne das rechtzeitige Bemerken und beherzte Eingreifen der Anwohner wäre eine Brandausbreitung auf das benachbarte Holzlager wahrscheinlich gewesen. Die Abteilung Rheinstetten war mit zwei Fahrzeugen vor Ort und weiteren auf der Anfahrt. Ebenfalls vor Ort war die Polizei.
08.01.2025 Jahreshauptversammlung der Jugendgruppe Rheinstetten
Neun Ehrungen für nahezu lückenlosen Übungsbesuch
„Das Jahr 2024 war ein äußerst erfolgreiches Jahr für die Jugendgruppe Rheinstetten. Mit insgesamt 39 Dienstabenden konnten wir eine Vielzahl spannender und lehrreicher Inhalte vermitteln“, so Jugendgruppenleiter Michael Barth zu Beginn Jahreshauptversammlung der Jugendgruppe Abteilung Rheinstetten am Mittwoch, den 08.01.2025. Zunächst hieß es für die Jugendfeuerwehrler und zahlreichen Gäste jedoch zurücklehnen und das vergangene Jugendfeuerwehrjahr mit zahlreichen Erlebnissen, Eindrücken und Momenten in einem Video, das durch den stellvertretenden Jugendgruppenleiter Maximilian Neu erstellt wurde, Revue passieren zu lassen. Im darauffolgenden chronologischen Jahresbericht blickte Barth auf das vergangene Jahr zurück. In den Dienstabenden wurden Themen wie Löschangriff, Erste Hilfe gemeinsam mit dem Jugendrotkreuz aus Forchheim, Teamfindungsabende, Dienstsport und technische Hilfe behandelt. Die jährlichen Frühjahrs- und Herbstübungen fanden unter den Augen der anwesenden Eltern, Geschwister und zahlreicher interessierter Mitbürger statt.