24.07.2024 Technikschulung für Drehleiterausbilder
Drehleiterausbilder für Technikschulung bei Rosenbauer
Um ihr Wissen als Ausbilder für Hubrettungsfahrzeuge zu erweitern, nahmen mit Josef Kästel,Thomas Bogenschütz, Michael Barth, Jose Rivas und Peter Kuhn fünf Drehleiterausbilder an einer dreitägigen Ausbilderschulung bei der Herstellerfirma Rosenbauer in Karlsruhe, teil. Die Ausbildung beinhaltete neben einem tiefen Einblick in die umfangreiche Technik des Hubrettungsfahrzeuges auch die Diagnose im Fehlerfall. Aber auch der Themenkomplex rund um Zahlen, Daten und Fakten kam durch Themen wie Aufbau, Lastgrenzen und Wirkungsgrade nicht zu kurz. Ebenfalls wurden intensiv verschiedene Arten des Notbetriebs der Drehleiter geschult, die lediglich durch die Ausbilder im Notfall zum Einsatz gebracht werden können, da hierbei die Möglichkeit besteht sämtliche Sicherheitseinrichtungen und damit auch physikalische Grenzen zu übersteuern.
13.07.2024 Übung im Hallenbad
Übungsvormittag im Hallenbad
Bevor das Hallenbad Forchheim in die Sommerpause geht und die beiden Becken geleert werden, konnte unser Feuerwehrkamerad Josef Kästel, der auch Leiter des Referats Rheinübergreifende Zusammenarbeit ist, einen Übungsvormittag organisieren. Gemeinsam mit drei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Rastatt und zwei Mitgliedern des DRK Forchheims konnten die 26 Kameradinnen und Kameraden aus beiden Abteilungen die zahlreichen Rettungsgeräte und Schutzausrüstungen erproben.
22.07.2024 Katastrophenschutztag am Gymnasium
Feuerwehr und DRK zu Gast im Schulzentrum Rheinstetten
Die Schülerinnen und Schüler am Schulzentrum Rheinstetten staunten am Montag, den 22.07.2024, nicht schlecht als neben zwei Fahrzeugen des Deutschen Roten Kreuzes auch ein Löschfahrzeug der Feuerwehr Rheinstetten auf den Schulhof fuhr und einige Anwesende fragten die Einsatzkräfte auch ganz direkt was denn passiert wäre. Glücklicherweise handelte es sich hier jedoch nicht um einen Ernstfall, sondern den ersten Katastrophenschutztag für sechste Klassen des Walahfrid-Strabo Gymnasiums.
An fünf Stationen auf dem Schulgelände wurden den Kindern und Jugendlichen mögliche Katastrophen und das Thema Vorsorge vorgestellt. Neben Naturkatastrophen spielten dabei auch Feuer, Gefahrstoffe, Erste Hilfe und die Ausstattung der Hilfsorganisationen eine Rolle. Aus diesem Grund waren mit Maximilian Neu, Nino Wölfel und Thomas Meier drei Kameraden der Einsatzmannschaft der Abteilung Rheinstetten und mit Emilie Wicher und Finn Bergau zwei Mitglieder der Jugendgruppe Rheinstetten mit dem Löschgruppenfahrzeug des Bevölkerungsschutzes Baden-Württemberg vor Ort.
28.07.2024 Einsätze der Woche
Verpuffung an einer Tankstelle und vier weitere Einsätze
Am Montagmorgen kurz vor 9 Uhr wurden beide Abteilungen zu einer gemeldeten Verpuffung an einer Tankstelle im Stadtteil Forchheim alarmiert. Es sei zu einer Verpuffung im Tankstellenbereich mit einer sichtbaren Stichflamme gekommen, ein Schachtdeckel hätte sich angehoben und ein zischendes Geräusch wäre wahrnehmbar, so die Einsatzmeldung. Auf der Anfahrt wurden die Einsatzkräfte darüber informiert, dass eine Mitarbeitende der Tankstelle bereits vorbildlich reagiert und den Not-Aus betätigt hatte. Beim Eintreffen bestätigte sich die gemeldete Lage und der Bereich wurde großräumig abgesperrt. Ein Trupp unter Atemschutz beging den betroffenen Bereich, konnte jedoch mit einem Mehrgasmessgerät keine erhöhten Werte feststellen.
21.07.2024 Einsätze der Woche
Zwei Einsätze in der vergangenen Woche
Die hauptamtlichen Kräfte der Feuerwehr Rheinstetten wurden telefonisch von der Leitstelle zu einer Einsatzstelle des Rettungsdienstes in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Es galt die Besatzung eines Rettungshubschraubers, der auf einem Sportplatz gelandet war, mit einem Mannschaftstransportwagen abzuholen und zur Einsatzstelle zu bringen. Der Einsatz konnte beendet werden, nachdem die Besatzung abschließend wieder zurück zum Rettungshubschrauber gebracht worden war.
14.07.2024 Einsätze der Woche
Personenrettung am Epplesee und Balkonbrand
Beide Abteilungen wurden am Dienstagnachmittag kurz vor 17 Uhr zu einer Einsatzstelle des Rettungsdienstes an den Baggersee Epplesee alarmiert. Es galt eine Person vom südwestlichen Strand des Sees zum Rettungswagen am Hauptbadestrand zu transportieren. Aufgrund der unwegsamen und unzugänglichen Strandlage der Einsatzstelle, wurde das Mehrzweckboot der Abteilung Neuburgweier zu Wasser gelassen und fuhr die Einsatzstelle an. Währenddessen wurde die Person in einer Schleifkorbtrage transportbereit gemacht. Anschließend wurde sie mittels Boot über den See zum Rettungswagen am Hauptbadestrand gebracht.
07.07.2024 Einsätze der Woche
Zwei Einsätze in der vergangenen Woche
Am Donnerstagmorgen um 7:18 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zu einer Notfalltüröffnung aufgrund einer Meldung über den Hausnotruf in den Stadtteil Mörsch alarmiert. Noch während die Maßnahmen um einen Zugang zum Einfamilienhaus zu schaffen vorbereitet wurden, gab eine aufmerksame Anwohnerin den Einsatzkräften den Hinweis auf einen vorhandenen Schlüssel. Der Schlüssel konnte daraufhin von einer weiteren Nachbarin organisiert und die Tür damit geöffnet werden, um dem Rettungsdienst Zugang zu schaffen. Die Abteilung Rheinstetten war mit drei Fahrzeugen vor Ort. Ebenfalls vor Ort waren ein Rettungswagen und Streifenwagen.
30.06.2024 Einsätze der Woche
Drei Einsätze in der vergangenen Woche
Beide Abteilungen der Feuerwehr Rheinstetten wurden am Montagmittag kurz nach 12 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb im Stadtteil Forchheim alarmiert. Bei der Erkundung vor Ort konnte keine Auslöseursache gefunden und der Einsatz daraufhin beendet werden. Die betroffene Melderlinie wurde außer Betrieb genommen und die Einsatzstelle an einen Verantwortlichen übergeben. Die Feuerwehr Rheinstetten war mit drei Fahrzeugen vor Ort und weiteren Kräften an beiden Standorten.
23.06.2024 Einsätze der Woche
Vier Einsätze in der vergangenen Woche
Die hauptamtlichen Kräfte der Feuerwehr Rheinstetten im zentralen Feuerwehrhaus wurden am Mittwochmorgen gegen 10 Uhr auf einen Fahrradsturz auf dem Radweg aufmerksam gemacht. Das gestürzte Kind wurde ins nahe Feuerwehrhaus gebracht, erstversorgt und betreut. Ein Elternteil holte abschließend das Kind dort ab. Beide Abteilungen wurden am Mittwochnachmittag gegen 13 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb im Stadtteil Forchheim alarmiert. Bei der Erkundung vor Ort konnte festgestellt werden, dass die Brandmelde- und daraufhin eine CO2-Löschanlage aufgrund von Staub ausgelöst hatten. Die Anlage wurde zurückgestellt und die Einsatzstelle an einen Verantwortlichen übergeben. Die Feuerwehr Rheinstetten war mit fünf Fahrzeugen im Einsatz.