25.08.2024 Übung mit der DLRG Südhardt
Gemeinsame Übung von DLRG und Feuerwehr auf dem Epplesse
Am Sonntagmorgen trafen sich Kameradinnen und Kameraden aus beiden Einsatzabteilungen der Feuerwehr Rheinstetten und der DLRG Südhardt zu einer gemeinsamen Übung am Epplesee. Bereits im Frühjahr hatten etliche Teilnehmende in Kooperation mit der DLRG die Ausbildung zum Rettungsschwimmer absolviert.
Bei dieser sonntäglichen Übung galt es dann das erlernte Wissen in stehendem Gewässer umzusetzen und zu festigen. Geübt wurden verschiedene Rettungsmethoden, um eine in Not geratene Personen schnellst möglich aus dem Wasser retten zu können. Dabei wurde besonders das Zusammenspiel zwischen Rettungsschwimmern und der Bootsbesatzung an Bord des Mehrzweckbootes trainiert.
26.08.2024 Neue Führungskräfte für die Feuerwehr Rheinstetten
Zwei neue Führungskräfte für die Feuerwehr Rheinstetten
Nach zweiwöchiger Ausbildung schloss unser Kamerad Raphael Heck im Juli den Gruppenführerlehrgang ab. Auf eine einwöchige Online-Theoriephase, in welcher die Grundlagen der Einsatzführung, Taktik und Gefahrenlehre vermittelt wurden, folgte eine Präsenzwoche an der der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal mit etwa 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern von Feuerwehren aus ganz Baden-Württemberg. In zahlreichen Übungen wurde das Vorgehen bei der Erkundung von Einsatzstellen und die Führung von Löschgruppen im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz vermittelt.
Simon Klein absolvierte im August ebenfalls an der Landesfeuerwehrschule den zweiwöchigen Präsenzlehrgang zum Zugführer. Den 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden dabei tiefergehende Kenntnisse zur Leitung bei komplexeren Einsatzlagen vermittelt. Zugführer leiten im Einsatz mehrere Löschgruppen und müssen daher den Überblick über die Gesamteinsatzlage behalten. Die theoretisch vermittelten Grundlagen wurden anhand von Planspielen beübt.
25.08.2024 Einsätze der Woche
Lediglich ein Einsatz nach einer einsatzreichen Vorwoche
Die zuständige Alarmgruppe der Abteilung Rheinstetten wurde am Freitag kurz nach Mitternacht mit dem Einsatzstichwort „Keller unter Wasser“ in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Ein Notrufer hatte gemeldet, dass Wasser von außen in den Keller drücke und der Heizraum bereits einige Zentimeter unter Wasser stehe. Vor Ort konnte der Wassereintritt von außen bestätigt werden und der Notdienst der Stadtwerke übernahm die Einsatzstelle. Die Feuerwehr musste nicht weiter tätig werden. Die Abteilung Rheinstetten war mit einem Fahrzeug, unterstützt vom Notdienst der Stadtwerke vor Ort.
18.08.2024 Einsätze der Woche
Abteilung Rheinstetten mit 17 Einsätzen in der vergangenen Woche stark gefordert
Am frühen Dienstag um 1:10 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zu einer Notfalltüröffnung in den Stadtteil Mörsch alarmiert. Mitbewohner eines Mehrfamilienhauses hatten ein lautes Geräusch wahrgenommen und nachdem niemand in der darüberliegenden Wohnung auf Klingeln und Klopfen reagierte, die Einsatzkräfte verständigt. Mit Spezialwerkzeug wurde die Wohnungseingangstür geöffnet und eine gestürzte Person aufgefunden. Die Person wurde an den Rettungsdienst übergeben und der Einsatz konnte beendet werden. Die Abteilung Rheinstetten war mit drei Fahrzeugen vor Ort. Ebenfalls vor Ort waren ein Rettungswagen und ein Streifenwagen.
Beide Abteilungen der Feuerwehr Rheinstetten wurden am Dienstagvormittag um 10:10 Uhr zur Baustelle der "Neuen Stadtmitte" in den Stadtteil Mörsch alarmiert. Auf einem Baugerüst klagte im dritten Obergeschoss ein Bauarbeiter über stärkste Schmerzen im Rücken und konnte nicht mehr selbstständig nach unten gelangen, weshalb die Einsatzkräfte alarmiert wurden.
16.08.2024 Überlandhilfe
Abteilung Rheinstetten unterstützte nach starkem Hochwasser in Bruchsal-Helmsheim
Das Löschfahrzeug Katastrophenschutz des Bevölkerungsschutzes Baden-Württemberg rückte nach einer sehr kurzen Nacht für die Kameradinnen und Kameraden mit nur einigen wenigen Stunden Schlaf, bedingt durch mehrere Einsätze in den frühen Morgenstunden, nach Bruchsal aus. Das Fahrzeug ist gemeinsam mit Fahrzeugen anderer Wehren Teil des sogenannten Wasserförderungszuges Landkreis Karlsruhe Süd. Die neun Kameradinnen und Kameraden der Abteilung Rheinstetten fuhren zunächst im Konvoi mit den anderen Feuerwehren das Feuerwehrhaus in Bruchsal an und erhielten dort den Auftrag ins Schadensgebiet nach Bruchsal-Helmsheim zu verlegen. In einem Straßenzug wurden Anwohner den ganzen Tag bei Aufräumtätigkeiten nach dem starken unwetterbedingten Hochwasser vom Dienstag bei sommerlichsten Temperaturen um die 30 Grad unterstützt.
16.08.2024 Gartenhüttenbrand
Weiterer Gartenhüttenbrand in Kleingartenanlage
Zu einem weiteren Gartenhüttenbrand in der selben Kleingartenanlage wie zwei Nächte zuvor wurde die Abteilung Rheinstetten um 2:12 Uhr alarmiert. Mehrere Anrufer meldeten Rauch und Feuer und das ersteintreffende Fahrzeug konnte die Lage als Vollbrand einer Gartenhütte bestätigen. Nur wenige Minuten später wurde ein weiterer Brandeinsatz im Stadtteil Forchheim gemeldet, sodass unverzüglich ein Löschgruppenfahrzeug diese Einsatzstelle anfuhr. Es stellte sich jedoch heraus, dass an der gemeldeten Adresse keine Feststellung zu machen war und es sich um den selben Einsatz in der Kleingartenanlage handelte. Ein Trupp unter Atemschutz löschte die Flammen ab.
14.08.2024 Gartenhüttenbrand
Gartenhüttenbrand nach einem einsatzreichen Tag für die Abteilung Rheinstetten
Nach einer kurzen Verschnaufpause zu den sieben direkt vorangegangenen Einsätzen wurde um 1:40 Uhr abermals die Abteilung Rheinstetten alarmiert. Mit dem Stichwort „Rauchentwicklung im oder aus Gebäude“ und der zusätzlichen Informationen, dass es in einem Wohnhaus deutlich wahrnehmbar nach Rauch riechen würde, wurden die Einsatzkräfte in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war in ganz Forchheim deutlich Rauchgeruch wahrnehmbar, jedoch war an der gemeldeten Einsatzadresse keine Rauchentwicklung feststellbar. Den entscheidenden Hinweis lieferte ein aufmerksamer Passant, der die zahlreichen Einsatzkräfte auf einen Brand in einer nahen Kleingartenanlage aufmerksam machte. Unverzüglich machten sich alle Einsatzfahrzeuge auf den Weg und konnten am Nachthimmel bereits eine deutliche orangene Färbung und eine Rauchsäule erkennen. Vor Ort stand beim Eintreffen eine Hütte in Vollbrand und es waren Zischgeräusche durch abströmende Gasflaschen im Inneren wahrnehmbar.
13.08.2024 Unwettereinsätze
Unwettereinsätze & Notfalltüröffnung
Die Abteilung Rheinstetten wurde nach bereits zwei abgearbeiteten Einsätzen an diesem Tag ab 19:25 Uhr zu einem wahrlichen „Einsatzmarathon“ alarmiert, der sich bis gegen 6 Uhr am Folgetag ziehen sollte. Zunächst wurde die zuständige Alarmgruppe in Folge einer über das Stadtgebiet ziehenden Unwetterzelle alarmiert. Ein Blitz war in den Kamin eines Hauses im Stadtteil Mörsch eingeschlagen und hatte Dachziegeln abgesprengt. Die Bewohner waren nicht zuhause, weshalb Nachbarn die Feuerwehr alarmierten. Der Kamin wurde mit der Drehleiter angefahren, die Umgebung mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und lose Teile entfernt. Noch während sich die Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen vor Ort befanden, meldete die Leitstelle eine weitere Einsatzstelle auf der Bundesstraße 36 und alarmierte weitere Kräfte der Abteilung Rheinstetten.
13.08.2024 Behnisch GmbH spendet an Förderverein
Großzügige Spende der Behnisch GmbH für die Jugendgruppe Rheinstetten
Eine besondere Überraschung gab es für die Jugendgruppe Rheinstetten pünktlich zu den Sommerferien in Form einer großzügigen Spende der Behnisch GmbH aus dem Stadtteil Forchheim.
Geschäftsführer Norman Koffler und seiner Frau Vanessa liegen unsere Nachwuchseinsatzkräfte sehr am Herzen und umso mehr hatten beide den Wunsch eine Spende als Unterstützung der Jugendarbeit bereitzustellen. Beim Überbringen der Spende betonten beide, wie wichtig die Förderungen der „Helden von morgen“ und Stärkung der Jugend für sie persönlich ist. Auch den Betreuerinnen und Betreuern sprachen sie ihren Dank und Wertschätzung für das Engagement zusätzlich zum Einsatz- und Übungsdienst aus.
11.08.2024 Einsätze der Woche
Fünf Einsätze für die Abteilung Rheinstetten in der vergangenen Woche
Am Dienstagnachmittag gegen 16:50 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zu einer technischen Hilfeleistung für den Rettungsdienst an den Epplesee alarmiert. Am südwestlichen Ufer des Sees hatten Badegäste eine Person mit einem Elektroroller einen Berg hinunterlaufen und stürzen gesehen. Die Badegäste handelten kurzentschlossen und vorbildlich, begaben sich zur gestürzten Person, die laut Notrufinhalt bewusstlos gewesen sei, leisteten Erste Hilfe, betreuten die Person und kümmerten sich um einen Sonnenschirm, um die Person beschatten zu können.