09.06.2024 Einsätze der Woche
Sechs Einsätze, darunter drei Personenrettung mit Drehleiter, in der vergangenen Woche
Die Abteilung Rheinstetten wurde am Mittwochmorgen kurz nach 8:30 Uhr vom Rettungsdienst zu einer Einsatzstelle in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Es galt eine Person aus dem ersten Obergeschoss eines Einfamilienhauses abzutransportieren. Da aufgrund der räumlichen Situation und des Verletzungsmusters des Patienten ein Abtransport über die Treppe ausschied, wurde der Patient mit der Drehleiter nach unten transportiert und dort wieder dem Rettungsdienst übergeben. Die Abteilung Rheinstetten war mit drei Fahrzeugen im Einsatz.
Zu einer weiteren technischen Hilfeleistung für den Rettungsdienst am Mittwoch wurde die Abteilung Rheinstetten um 17:13 Uhr in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Erneuert galt es eine Person aufgrund ihres Verletzungsmusters mit der Drehleiter aus dem ersten Obergeschoss eines Einfamilienhauses zu retten. Die Drehleiter wurde unter den interessierten Blicken vieler Kinder auf einem nahen Spielplatz in Stellung und die Person nach unten gebracht, wo sie wieder dem Rettungsdienst übergeben wurde. Die Abteilung Rheinstetten war mit drei Fahrzeugen im Einsatz.
02.06.2024 Einsätze der Woche
Drei Einsätze und Rheinhochwasser
Die Abteilung Neuburgweier sicherte an Fronleichnam die Prozession der katholischen Kirchengemeinde im Stadtteil Neuburgweier mit einem Fahrzeug ab und war dabei rund zwei Stunden im Einsatz. Kurz vor 3 Uhr am Freitagmorgen wurde die zuständige Alarmgruppe der Abteilung Rheinstetten mit dem Einsatzstichwort „Verkehrszeichen entfernen“ in den Stadtteil Mörsch alarmiert. An der Einsatzstelle, die sich an einem der Kreisel in der Stadtmitte befand, wurden die Einsatzkräfte von Polizei und den Verkehrsbetrieben empfangen. Ein Fahrzeug hatte dort einen Ampelmasten umgefahren, welcher daraufhin in die Fahrbahn ragte und drohte umzustürzen. Der malträtierte Ampelmast wurde mit der Säbelsäge abgesägt und entfernt. Die Abteilung Rheinstetten war mit zwei Fahrzeugen im Einsatz.
26.05.2024 Einsätze der Woche
Fünf Einsätze in der vergangenen Woche
Am Morgen des Pfingstmontags gegen 10:20 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten mit dem Stichwort „Brennender Sicherungskasten oder Stromverteiler im Gebäude“ in den Stadtteil Mörsch alarmiert. Der Leitstelle war gemeldet worden, dass im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses ein Kabelbrand vorliege und eine Wand heiß sei. Es stellte sich heraus, dass eine Steckdose auf dem Balkon gebrannt hatte, die durch die Bewohner aber bereits vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte abgelöscht worden war. Durch die Feuerwehr wurde der Bereich mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und der Sicherungskreis außer Betrieb gesetzt. Die Abteilung Rheinstetten war mit vier Fahrzeugen im Einsatz. Ebenfalls vor Ort war die Notfallhilfe des DRK Forchheim mit einem Fahrzeug.
19.05.2024 Einsätze der Woche
14 Einsätze für die Abteilung Rheinstetten in der vergangenen Woche
Die Brandmeldeanlage eines Einzelhandelsgebäudes im Stadtteil Mörsch rief am frühen Mittwochmorgen gegen 2.51 Uhr die Abteilung Rheinstetten auf den Plan. Vor Ort konnte zunächst nichts festgestellt werden, weshalb man auf das Eintreffen des Sicherheitsdienstes wartete. Bei der dann folgenden Erkundung konnte kein Auslösegrund festgestellt werden. Der Einsatz wurde daraufhin beendet. Im Einsatz war die Abteilung Rheinstetten mit fünf Fahrzeugen.
Die Abteilung Rheinstetten wurde gegen 5.40 Uhr zum zweiten Einsatz an diesem Tag alarmiert. In einer Doppelhaushälfte im Stadtteil Forchheim solle aus einem Kellerfenster Wasser massiv ausströmen, so die Einsatzmeldung. Vor Ort konnte ein massiver Wasseraustritt unter der Treppe am Hauseingang neben einem Kellerfenster festgestellt werden. Die Eigentümer waren nicht vor Ort. Über eine Nachbarin konnte telefonisch Kontakt zu den Bewohnern aufgenommen und kurz darauf das Haus, mittels Schlüssel, betreten werden. Zuvor wurde das Kellerfenster gegen ein weiteres Eindringen von Wasser eingedeicht und die Straße vom Wassernetz abgeschiebert. Die Erkundung ergab etwa 40 Zentimeter Wasser im Keller über das gesamte Haus.
12.05.2024 Einsätze der Woche
Drei Einsätze in der vergangenen Woche
Die Abteilung Rheinstetten wurde am Mittwochabend kurz nach 22 Uhr zum Schulzentrum im Stadtteil Mörsch alarmiert. Ein Notrufer hatte gemeldet, dass Flammen aus einem Mülleimer an den Tischtennisplatten schlagen würden. Vor Ort konnte an der beschriebenen Stelle tatsächlich ein brennender Mülleimer vorgefunden werden, der mit einem Rohr rasch abgelöscht werden konnte. Die Abteilung Rheinstetten war mit zwei Fahrzeugen im Einsatz.
Gegen 18:20 Uhr an Christi Himmelfahrt wurde die zuständige Alarmgruppe der Abteilung Rheinstetten zu einem umgestürzten Baum auf einem Wirtschaftsweg unweit des Wertstoffhofes im Stadtteil Mörsch alarmiert.
01.05.2024 Unterstützung Maibaumstellen Neuburgweier
Am Maifeiertag unterstützte die Abteilung Neuburgweier traditionell die Weierer Geißböcke beim Stellen des Maibaums am Rathausplatz. Dabei wurde der unmittelbare Bereich um den Maibaum weiträumig abgesperrt und der Baum selbst mit mehreren Leinen gegen Umstürzen gesichert.
Im Anschluss besuchten einige Kameradinnen und Kameraden bei strahlendem Sonnenschein das Maifest der Abteilung Rheinstetten am Waldspielplatz.
05.05.2024 Einsätze der Woche
Sechs Einsätze in der vergangenen Woche
Am Maifeiertag gegen 7:20 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zu einer ausgelösten privaten Brandmeldeanlage in den Stadtteil Mörsch alarmiert. Bei der Erkundung vor Ort konnte kein Rauch oder Feuer von außen festgestellt werden, sodass der Einsatzleiter entschied keinen gewaltsamen Zutritt zum Gebäude zu schaffen. Die Einsatzkräfte warteten auf die Filialleitung und den zuständigen Sicherheitsdienst, um den Einkaufsmarkt im Inneren ohne weitere Feststellungen zu kontrollieren. Die Abteilung Rheinstetten war mit vier Fahrzeugen im Einsatz. Ebenfalls vor Ort war die Polizei mit einem Streifenwagen.
Zum zweiten Einsatz am Maifeiertag wurde der Einsatzleitdienst noch während dem laufenden Einsatz bei einer privaten Brandmeldeanlage um 7:55 Uhr alarmiert. In einem Einfamilienhaus im Stadtteil Forchheim sei Diesel im Keller ausgetreten und im gesamten Haus Dieselgeruch wahrnehmbar, so die Einsatzmeldung.
28.04.2024 Einsätze der Woche
Erster Einsatz der Drehleiter
Beide Abteilungen der Feuerwehr Rheinstetten wurden am Montagnachmittag um 15:20 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in ein Gewerbegebiet im Stadtteil Mörsch alarmiert. Bei der Erkundung vor Ort stellte sich heraus, dass die Anlage durch Handwerksarbeiten ausgelöst worden war und zurückgestellt werden konnte. Die Feuerwehr Rheinstetten war mit drei Fahrzeugen im Einsatz. Darunter auch die Drehleiter, die nach der intensiven Ausbildungsphase zu ihrem ersten Einsatz im Stadtgebiet ausrückte.
13.04.2024 JHV Förderverein
Jahreshauptversammlung des Fördervereins Rheinstetten
Zwei Wechsel im Vorstand / viel Unterstützung: Gesamtwehr, Jugendfeuerwehr und Sport
Die turnusgemäße Jahreshauptversammlung eröffnete der Vorsitzende Sebastian Schrempp im zentralen Feuerwehrhaus. Neben seinem Bericht über das vergangene Vereinsjahr folgten Berichte des Kassiers, der über 6.000 € Ausgaben informierte, und der Kassenprüfer, die alle wohlwollend von der Versammlung angenommen wurden.
Vorsitzender OB Sebastian Schrempp berichtete das sich die Vorstandsmitglieder des Vereins im vergangenen Jahr zu fünf Vorstandssitzungen trafen. Die neue Satzung wurde ohne Beanstandungen vom Amtsgericht genehmigt. Außerdem wurde auf eine kostengünstigere Softwarelösung für das Einziehen der Mitgliedsbeiträge umgestellt. Erneut ist der Förderverein verschiedenen Anträgen aus der Feuerwehr nachgekommen und hat bei mehreren Aktivitäten und Anschaffungen unterstützt. So wurde z.B. das Essen bei der gemeinsamen Abschlussübung in Rheinstetten Mörsch vom Förderverein bezahlt und Weihnachtsfeiern unterstützt.
Auch die, gemäß Satzung alle zwei Jahre notwendigen Wahlen, erfolgten in großer Harmonie so wurden alle Bewerber einstimmig gewählt. Zwei Stellen waren vakant geworden, da Gründungsmitglied Rolf Metzger verstarb und Maurice Demmer das Amt des Schriftführers ablegte.
22.04.2024 Fahrertraining mit allradangetrieben Einsatzfahrzeugen
Fahrertraining mit allradangetrieben Einsatzfahrzeugen
Viele Einsatzfahrzeuge haben Allradantrieb, da ihre Einsatzgebiete oft Wälder, Wiesen oder sonstige unwegsame Orte ohne Wasserversorgung umfassen. Dank eines permanenten oder zuschaltbaren Allradantriebes, bekommen die Einsatzfahrzeuge ausreichend Traktion und Grip bei schwierigen Straßenverhältnissen oder unbefestigtem Untergrund. Das Fahren dieser Einsatzfahrzeuge bedarf allerdings Übung, um das Potential auch nutzen zu können - denn meist sind mangels Erfahrung und Wissen die eigenen Grenzen weit von dem entfernt, was mit der Technik möglich wäre.
Aus diesem Grund nahmen mit Andreas Ferwagner, Denis Fritz und Thomas Nagel drei Kameraden der Feuerwehr Rheinstetten gemeinsam mit vielen weiteren Feuerwehren an einem Thementag des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Karlsruhe teil.