20.04.2025 Einsätze der Woche
Ein Einsatz für die Abteilung Rheinstetten
Am späten Dienstagabend gegen 21:45 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zu einer Notfalltüröffnung in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte der Abteilung Rheinstetten, die mit drei Fahrzeugen ausgerückt waren, war die Wohnungstür bereits geöffnet, sodass seitens der Feuerwehr keine weiteren Maßnahmen erforderlich waren. Ein Rettungswagen sowie ein Streifenwagen der Polizei waren ebenfalls vor Ort.
14.04.2025 Drei neue Atemschutzgeräteträger für die Feuerwehr Rheinstetten
Drei neue Atemschutzgeräteträger für die Feuerwehr Rheinstetten
Vom 31. März bis zum 12. April 2025 nahmen Fabio Nagel, Tobias Nagel (Abteilung Rheinstetten) und Simon Wüst (Abteilung Neuburgweier) erfolgreich am Atemschutzgeräteträgerlehrgang in der Atemschutzübungsanlage des Landkreises Karlsruhe in Linkenheim-Hochstetten teil.
In der intensiven an fünf Terminen stattfindenden Ausbildung lernten die drei jungen Einsatzkräfte den sicheren Umgang mit Atemschutzgeräten sowie das Vorgehen bei Brandeinsätzen. Neben theoretischem Wissen standen auch praktische Übungen und Belastungstests auf dem Programm, um die Teilnehmenden bestmöglich auf ihren Einsatz unter Atemschutz vorzubereiten.
13.04.2025 Einsätze der Woche
Zwei Einsätze für die Abteilung Rheinstetten
Am Freitagmittag gegen 12:40 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zu einem gemeldeten Kleinbrand in ein Gewerbegebiet im Stadtteil Mörsch alarmiert. Im Garten eines Wohnhauses brannte ein Baum, der allerdings mehrere Meter vom Haus entfernt stand. Mehrere teils weiter entfernte Notrufer meldeten den dichten Rauch und beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte löschte bereits ein Anwohner mit einem Gartenschlauch den brennenden Baum.
04.04.2025 Kommandantenlehrgang
Denis Fritz schließt Kommandantenlehrgang ab
Der zweite stellvertretende Feuerwehrkommandant Denis Fritz hat erfolgreich den einwöchigen Kommandantenlehrgang an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg (LFS) in Bruchsal absolviert. In der intensiven Präsenzwoche standen zahlreiche zentrale Themen für die Führung einer Feuerwehr auf dem Lehrplan. Dazu gehörten unter anderem die Rechtsgrundlagen des Feuerwehrgesetzes, der Aufbau und die Aufgaben einer Feuerwehr sowie die Rolle und Verantwortung eines Kommandanten.
Weitere Schwerpunkte lagen auf der Organisation der Jugendfeuerwehr, der Öffentlichkeitsarbeit, dem Feuerwehrbedarfsplan sowie den Abläufen rund um Beschaffungen und der Haushaltsplanung. Auch die Organisation und Vergabe von Lehrgängen an der LFS wurden thematisiert. Neben den operativen Aufgaben der Feuerwehr, gilt es für die Feuerwehrführung teils sehr komplexe bürokratische Vorgehensweisen zu kennen und zu beachten.
06.04.2025 Einsätze der Woche
Zwei Einsätze für die Abteilung Rheinstetten
Zu einem gemeldeten Kaminbrand im Stadtteil Forchheim wurde die Abteilung Rheinstetten am Montagabend kurz nach 19 Uhr alarmiert. Aufmerksame Nachbarn hatten eine starke Rauchentwicklung an dem Kamin eines Reihenhauses bemerkt und den Notruf gewählt. Da sich mehrere Fahrzeuge vollbesetzt & einsatzbereit zum Zeitpunkt des Alarms auf einer Fortbildung für Führungskräfte befanden, trafen die ersten Einsatzkräfte innerhalb kürzester Zeit an der Einsatzörtlichkeit ein. Vor Ort stellte sich während der Erkundung heraus, dass lediglich ein Schwedenofen befeuert worden war und kein Kaminbrand vorlag. Die Feuerwehr musste nicht tätig werden und die Fortbildung konnte fortgesetzt werden. Die Abteilung Rheinstetten war mit vier Fahrzeugen vor Ort und weiteren Einsatzkräften im zentralen Feuerwehrhaus. Ebenfalls vor Ort war der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen.
04.04.2025 Parksituation in Rheinstetten
BNN berichtete über Parksituation in Städten der Region
Am Freitagvormittag waren der stellvertretende Kommandant Thomas Bogenschütz und Pressesprecher Maximilian Neu mit der Drehleiter sowie einem Reporter der Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) im Stadtgebiet unterwegs. Hintergrund war ein geplanter Artikel zur teils prekären Parkraumsituation in Städten der Region – ausgelöst durch einen Vorfall in Malsch, bei dem Einsatzkräfte bei einem Brand massiv durch falsch geparkte Fahrzeuge behindert wurden.
Vor Ort verschaffte sich der Reporter einen Eindruck davon, wie herausfordernd enge Straßen und parkende Autos für die großen Einsatzfahrzeuge sind. Besonders beeindruckt zeigte er sich von der nötigen Rangierfläche der Drehleiter – ein einziger falsch geparkter Wagen kann hier im Ernstfall den Einsatz verhindern und das Durchkommen unmöglich machen!
30.03.2025 Einsätze der Woche
Beide Abteilungen waren einmal im Einsatz
Am Dienstagabend um 19:16 Uhr wurde die zuständige Alarmgruppe der Abteilung Neuburgweier zu einem gemeldeten Waldbrand an den Ortsrand von Neuburgweier alarmiert. In einem mit Sträuchern und Bäumen bewachsenen Grünstreifen am Ortsrand hatte eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen sich ein Lager eingerichtet und ein Lagerfeuer entfacht, auf dem unter anderem ein Autoreifen verbrannt wurde. Beim Eintreffen der alarmierten Feuerwehr klagte ein Kind über Schwindel und Übelkeit, weshalb sofort ein Rettungswagen zur Einsatzstelle nachgefordert wurde. Das Feuer konnte mit einem Rohr rasch abgelöscht und eine Ausbreitung auf die umliegende Vegetation verhindert werden. Im weiteren Einsatzverlauf wurden alle anwesenden Kinder und Jugendlichen dem Rettungsdienst vorgestellt und anschließend an die Polizei übergeben, die die Eltern verständigte. Die Abteilung Neuburgweier war mit einem Fahrzeug im Einsatz. Vor Ort waren auch ein Rettungswagen und ein Streifenwagen.
25.03.2025 Einladung zum gemeinsamen Iftar
Feuerwehr zu Gast beim Albanisch Islamischen Kulturverein
Am 19.03.2024 folgte der zweite stellvertretende Abteilungskommandant der Abteilung Rheinstetten Tim Kertzscher gemeinsam mit Oberbürgermeister Sebastian Schrempp der Einladung des Albanisch Islamischen Kulturvereins in Rheinstetten zum sogenannten Iftar.
Iftar ist das abendliche Fastenbrechen während des islamischen Fastenmonats Ramadan. Täglich nach Sonnenuntergang kommen Musliminnen und Muslime zusammen, um das Fasten zu beenden – traditionell mit Datteln und Wasser, gefolgt von einer gemeinsamen Mahlzeit.
23.03.2025 Einsätze der Woche
Drei Einsätze in der vergangenen Woche
In den frühen Morgenstunden des Montags wurde die Abteilung Rheinstetten um 5:09 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb im Stadtteil Forchheim alarmiert. Bei der Erkundung vor Ort konnte keine Auslöseursache gefunden werden, woraufhin die Brandmeldeanlage zurückgestellt und die Einsatzstelle an einen Verantwortlichen übergeben wurde. Die Abteilung Rheinstetten war mit vier Fahrzeugen vor Ort.
Die Abteilung Rheinstetten wurde aufgrund einer unklaren Einsatzörtlichkeit gemeinsam mit der Feuerwehr Ettlingen Abteilung Ettlingen-Stadt gegen 22:15 Uhr zu einem brennenden PKW auf die Landstraße L566 zwischen Ettlingen und Rheinstetten alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte aus Ettlingen stand ein PKW auf dem Bankett im Vollbrand und es wurden unverzüglich Löschmaßnahmen eingeleitet.