09.02.2020 Unwetter - Sturmtief "Sabine"
Einsatzbereitschaft über 16 Stunden
Das Sturmtief „Sabine“ sorgte auch in Rheinstetten für mehrere Einsätze. Durch das Landratsamt Karlsruhe wurde aufgrund des deutlich zunehmenden Windes am Sonntagmittag und der Warnsituation des Deutschen Wetterdienstes für 22.00 Uhr der Betrieb aller Führungshäuser der Feuerwehren des Landkreises Karlsruhe angeordnet. Damit sollten die für Großschadensereignisse notwendigen lokalen Führungsstrukturen schon vor dem eigentlichen Eintreffen des Sturms aufgebaut und einsatzbereit sein.
Durch den Abteilungskommandanten der Abt. Rheinstetten sollten alle Führungskräfte ab 21.15 Uhr im Feuerwehrhaus sein, um die Räume und Kommunikationsstrukturen einzurichten. Danach sollte in die Lage eingewiesen werden und die weiteren Maßnahmen abgestimmt werden. Allerdings sorgte der aufziehende Sturm bereits gegen 20.00 Uhr für die ersten sturmbedingten Einsätze in Mörsch und Forchheim.
09.02.2020 PKW-Brand am Gebäude
Beherztes Eingreifen verhinderte Schlimmeres

Zum zweiten Einsatz an diesem Sonntag wurde die Abteilung Rheinstetten gegen 11:55 alarmiert. Ein aufmerksamer Passant hatte einen brennenden PKW an einer Halle im Gewerbering im Stadtteil Mörsch bemerkt und den Notruf gewählt. Bereits auf der Anfahrt war für die Einsatzkräfte eine starke Rauchentwicklung sichtbar und beim Eintreffen bestätigte sich der Notruf dahingehend, dass ein PKW zwischen zwei Gebäuden im Vollbrand stand.
09.02.2020 Brandmeldealarm
Brandmeldealarm bei Faschingsveranstaltung
In der Samstagnacht gegen 02:15 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Ufgauhalle in den Stadtteil Forchheim alarmiert.
Bei der Auslösung des Alarms feierten aufgrund einer stattfindenden Prunksitzung trotz der späten Stunde noch zahlreiche Personen in der Ufgauhalle. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr hatte das Sicherheitspersonal vorbildlich die gut gefüllte Halle geräumt und alle Narren nach draußen begleitet.
05.02.2020 Person unter Zug
Großaufgebot an Rettungskräften vor Ort
Am Mittwochmorgen gegen 7:45 Uhr wurden beide Abteilungen der Feuerwehr Rheinstetten zu einem gemeldeten Personenunfall auf der Bahnstrecke mit einem ICE in den Stadtteil Silberstreifen alarmiert. Ein Großaufgebot an Rettungskräften von Rettungsdienst, Polizei und Feuerwehr fuhr daraufhin die Einsatzstelle unweit des Bahnhofes an.
04.02.2020 Person im Wasser
Nächtliche Personensuche am Fermasee
Ein Großaufgebot an Einsatzkräften von Feuerwehr, Rettungsdienst, DLRG und Polizei eilten an den Fermasee im Stadtteil Neuburgweier. Die Leitstelle hatte aufgrund einer auf einem Schlauchboot in einer Notlage befindlichen Frau die Kräfte gegen 21:30 Uhr an den See gerufen.
03.02.2020 Überschwemmungen durch Hochwasser
Sperrung der L566 in Richtung Rhein
Am Montagabend gegen 20:30 Uhr wurde Kleinalarm für die Abteilung Neuburgweier ausgelöst. Durch die anhaltenden Regenfälle der letzten Tage, stiegen die Pegelstände der Flüsse in der Region. Auch der Rhein stieg über die Hochwassermarke von 6,50 Metern und die Straße zum Zollhaus war stellenweise überflutet. Der Rheinpegel Maxau wird laut aktueller Vorhersagen am 04.02 einen Höchststand von etwa 7,50m erreichen und danach wieder rasch sinken.
03.02.2020 Personenrettungen mit Drehleiter
Drehleiter der Berufsfeuerwehr unterstützte zwei Mal innerhalb kurzer Zeit
Am Montagmittag gegen 12:50 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zur Unterstützung des Rettungsdienstes zu einer Personenrettung mit Drehleiter in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Der Rettungsdienst hatte die Feuerwehr alarmieren lassen, da ein Patient aufgrund der örtlichen Gegebenheiten und unter fortlaufender Reanimation nicht durch das Treppenhaus abtransportiert werden konnte. Mit einer Drehleiter der Berufsfeuerwehr konnte der Patient aus einem Hochhaus auf Straßenniveau transportiert und an den Rettungsdienst übergeben werden.
30.01.2020 Zwei Einsätze innerhalb kurzer Zeit
Brandmeldealarm nach Chemieexperiment und ausgelöster Heimrauchmelder
Am Donnerstagnachmittag gegen 14:45 Uhr wurden beide Abteilungen der Feuerwehr Rheinstetten zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage ins Schulzentrum im Stadtteil Mörsch alarmiert.
Bei der Erkundung vor Ort konnte festgestellt werden, dass die Brandmeldeanlage aufgrund eines Experiments im Chemiesaal der Schule mit starker Rauchentwicklung ausgelöst hatte. Die Räume wurden belüftet, die Brandmeldeanlage zurückgestellt und die Einsatzstelle einem Verantwortlichen übergeben.
28.01.2020 Jahreshauptversammlung Jugendfeuerwehr Neuburgweier
Jugendgruppe soll wieder vergrößert werden
Begonnen haben wir das Dienstjahr mit 24 Jugendlichen“, erklärte Jugendgruppenleiter Markus Gerstner bei der Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Neuburgweier Ende Januar. „Durch Übernahme in die Aktivität und durch Austritte haben wir momentan leider nur noch 13 Jugendliche.“ Somit solle 2020 gezielt mehr Werbung gemacht werden, denn schließlich ist es bei der Feuerwehr sehr informativ und niemals langweilig, wie der Bericht über das vergangene Jahr aufzeigte.
25.01.2020 Feuerwehrhochzeit
Christian und Carolin sagen "Ja!"
Im wunderschönen Trausaal im Ettlinger Schloss vermählten sich der ehemalige Stadtjugendwart der Feuerwehr Rheinstetten, Christian Holländer und seine langjährige Partnerin, Carolin Gobsa.
Beim Verlassen des Schlosses durfte das Brautpaar nach guter Tradition und begleitet vom Marinshorn sowie dem Applaus der vielen Gäste, durch den Tunnel aus Feuerwehrschlauch laufen. An dessen Ende wartete bereits die Abteilungsführung aus Neuburgweier und übergab ein Präsent der Feuerwehr.