10.09.2020 Bundesweiter Warntag
Erster bundesweiter Warntag am 10. September 2020
Auch Sirenentest in Rheinstetten geplant
Heute ist es soweit: Es findet der erste bundesweite Warntag statt, an dem sich auch Rheinstetten aktiv beteiligt. Es werden in ganz Deutschland Warn-Apps piepen, Sirenen heulen und Rundfunkanstalten ihre Sendungen unterbrechen.
Bund und Länder haben im Rahmen der Innenministerkonferenz 2019 gemeinsam beschlossen, ab dem Jahr 2020 jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September einen bundesweiten Warntag stattfinden zu lassen. Er soll dazu beitragen, die Akzeptanz und das Wissen um die Warnung der Bevölkerung in Notlagen zu erhöhen. Wer rechtzeitig gewarnt wird und weiß, was zu tun ist, kann sich in einem Notfall besser selbst helfen. Gleichzeitig dient der Warntag dazu, die vorhandenen technischen Systeme zur Warnung flächendeckend zu testen und zu prüfen, an welcher Stelle sie noch weiterentwickelt werden können. Ein Warnmittel ist z.B. die Warn-App NINA, die derzeit bundesweit von rund sieben Millionen Menschen genutzt wird.
09.09.2020 „Restart“ der Jugendfeuerwehr
Jugendfeuerwehr startet nach den Sommerferien wieder in regulären Dienstbetrieb
Das Ende der Sommerferien rückt stetig näher und der Wunsch nach einer Ablösung der Online-Unterrichte steigt bei allen Beteiligten. Nach über einem halben Jahr Corona-Zwangspause können beide Jugendgruppen der Feuerwehr Rheinstetten nach den Sommerferien endlich wieder mit dem regulären Jugendfeuerwehrdienst starten, wenn auch mit vereinzelten Hygieneauflagen. Der Jugendfeuerwehrdienst war von den zuständigen Stellen untersagt worden, um Infektionsketten zu verkürzen und weiterhin die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehren im Land sicherzustellen.
06.09.2020 Einsätze dieser Woche
Großalarm, zwei Unterstützungen für den Rettungsdienst und Rückbau des temporären Standortes Forchheim
Am Montagnachmittag kurz vor 17 Uhr wurde Großalarm mit dem Stichwort „Brand Menschenleben konkret in Gefahr“ ausgelöst. Nachbarn hatten Rauch und eingeschaltetes Licht aus einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus im Stadtteil Forchheim bemerkt und die Einsatzkräfte verständigt. Da nicht auszuschließen war, dass sich noch eine hilflose Person in der stark verrauchten Wohnung befand wurde ein Großaufgebot an Einsatzkräften alarmiert.
30.08.2020 Einsätze der vergangenen Woche
Brandmeldealarm und Kleinbrand
Am Montagmorgen gegen 8:20 Uhr wurden beide Abteilungen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage ins Mörscher Industriegebiet alarmiert. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass es sich um eine Fehlauslösung gehandelt hatte. Die Feuerwehr Rheinstetten war mit drei Fahrzeugen im Einsatz.
Zum zweiten und letzten Einsatz in dieser Woche wurde die Alarmgruppe II der Abteilung Rheinstetten am Dienstagabend gegen 18:50 Uhr in den Stadtteil Mörsch alarmiert. Bei Schleifarbeiten hatte sich eine Bahnschwelle aus Holz entzündet. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr hatte bereits ein Anwohner beherzt zum Gartenschlauch gegriffen und den Kleinbrand abgelöscht. Die Feuerwehr kontrollierte den Bereich und konnte den Einsatz nach kurzer Zeit beenden. Die Abteilung Rheinstetten war mit drei Fahrzeugen im Einsatz.
01.09.2020 Ankündigung Warntag
Der 10. September ist bundesweiter Warntag
Künftig jährlich Sirenen und Warnapps Auslösungen
In neun Tagen ist es soweit: Übernächsten Donnerstag findet der erste bundesweite Warntag statt, an dem sich auch Rheinstetten aktiv beteiligt. Es werden in ganz Deutschland Warn-Apps piepen, Sirenen heulen und Rundfunkanstalten ihre Sendungen unterbrechen.
Bund und Länder haben im Rahmen der Innenministerkonferenz 2019 gemeinsam beschlossen, ab dem Jahr 2020 jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September einen bundesweiten Warntag stattfinden zu lassen. Er soll dazu beitragen, die Akzeptanz und das Wissen um die Warnung der Bevölkerung in Notlagen zu erhöhen.
30.08.2020 Absage Familientag
❗️ Familientag abgesagt ❗️
Eigentlich hätte in zwei Wochen der beliebte Familientag der Abteilung Rheinstetten stattgefunden, doch leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir auch diese Veranstaltung aufgrund der aktuellen Situation absagen müssen. Als Feuerwehr ist unsere höchste Aufgabe den Schutz der Rheinstettener Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen, weshalb wir Infektionsrisiken möglichst geringhalten und besonders auf den Erhalt unserer Einsatzfähigkeit achten müssen.
Wir würden es begrüßen, wenn Sie am Familien-Sonntag, die durch Corona stark betroffene Rheinstettener Gastronomie mit einem Besuch anstelle unseres Familientags unterstützen würdet – Wir sind Rheinstetten!
Bis 2021 an gewohnter Stelle – bleiben Sie gesund, Wir sehen uns!
Ihre Feuerwehr Rheinstetten
23.08.2020 Inbetriebnahme Feuerwehrhaus Forchheim
Umfangreiche Baumaßnahmen entlang der Stadtbahnlinie erfordern temporäre Inbetriebnahme des ehemaligen Feuerwehrstandorts in Forchheim.
Nach über 10 Jahren Ruhezeit und langer Planungsphase wurde am heutigen Sonntag das ehemalige Feuerwehrhaus der Abteilung Forchheim wieder in Betrieb genommen. Zumindest vorrübergehend, während der Sperrung des Kreisels am Rösselsbrünnle, rücken von dort 19 Kameraden mit zwei Fahrzeugen aus. Hintergrund des temporären Umzugs ist, dass durch die Sperrung des Kreisels die Stadtteile Forchheim und Silberstreifen nicht mehr innerhalb der gesetzlich geforderten Hilfsfrist vom zentralen Feuerwehrhaus aus hätten erreicht werden können.
22.08.2020 Tierrettung
Kater Freddy aus misslicher Lage befreit
Am Samstagabend gegen 20:15 Uhr wurde die Alarmgruppe 1 der Abteilung Neuburgweier zu einer Tierrettung an den Friedhof in Neuburgweier alarmiert. Aufmerksame Spaziergänger hatten in einer der dortigen Gerätegaragen den, seit dem 14.08, vermissten Kater Freddy entdeckt, welcher wohl unbeabsichtigt eingeschlossen worden war.
16.08.2020 Einsätze dieser Woche
Einsatzreiche Woche für die Feuerwehr Rheinstetten
Am Montagabend kam es in Rheinstetten zu einem länger andauernden Stromausfall, von dem hauptsächlich der Stadtteil Neuburgweier betroffen war. Durch mehrere Kräfte der Abteilung wurde die Notversorgung des Feuerwehrhauses in der Gutenbergstraße aktiviert, um gegebenenfalls ausrücken zu können. Da zeitweise auch Festnetz und Mobilfunk ausgefallen waren und so aus dem betroffenen Gebiet die Verständigung des Notrufs nicht möglich gewesen wäre, wurde das Feuerwehrhaus durch zwei Kräfte bis zur Wiederherstellung der Stromversorgung besetzt. So hätte im Ernstfall ein Hilfeersuchen von Bürgern über den Behördenfunk an die Leistelle übermittelt werden können. Gegen 23:30 konnte die Bereitschaft aufgelöst werden.
09.08.2020 Einsätze dieser Woche
Zwei Mal Großeinsatz am Epplesee, Brandmeldealarm und Flächenbrand
Am Donnerstagnachmittag gegen 14:20 Uhr wurden beide Abteilungen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage ins Forchheimer Industriegebiet alarmiert. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass die Brandmeldeanlage bei Revisionsarbeiten einer Fachfirma ausgelöst worden war. Die Einsatzstelle wurde daraufhin an den Betreiber übergeben. Die Feuerwehr Rheinstetten war mit vier Fahrzeugen im Einsatz.