29.01.2016 JHV Abteilung Rheinstetten
Andreas Ferwagner und Thomas Deck wiedergewählt
Harmonische Sitzung / starke Jugendarbeit / Kontinuität
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Abteilung Rheinstetten der Feuerwehr Rheinstetten standen zwei Wahlen im Vordergrund, die die jeweiligen Amtsträger gewannen. So wurde Andreas Ferwagner erneut zum 1. stellvertretenden Abteilungskommandanten und Thomas Deck wieder zum Beisitzer gewählt.
Bei der gut besuchten Versammlung, die im Feuerwehrhaus von Abteilungskommandant Philip Bennewirtz geleitet wurde, konnte dieser neben vielen Feuerwehrangehörigen Oberbürgermeister Sebastian Schrempp und die Stadträte Franz Deck (CDU), Claudia Lahn (Grüne) und Walter Linsin (SPD) begrüßen.
16.02.2016 JF besichtigt BF Karlsruhe
Die Jugendfeuerwehr zu Besuch bei den Berufsrettern
Jugendgruppe Neuburgweier besichtigt Berufsfeuerwehr KA
Früher als gewohnt trafen sich die Jugendlichen der Abteilung Neuburgweier zum Dienstabend am 16. Februar, denn der Besuch der Berufsfeuerwache West in Karlsruhe stand an.
Der stellvertretende Kommandant der Feuerwehr Rheinstetten und Karlsruher Berufsfeuerwehrmann Torsten Weßbecher nahm die Jugendlichen und Betreuer schon in Neuburgweier in Empfang und gemeinsam ging es dann in Richtung Karlsruhe.
Dort angekommen wurde den Besuchern aus Weier zunächst die Notwendigkeit einer Berufsfeuerwehr in einer Großstadt wie Karlsruhe aber auch die Unterschiede zu einer freiwilligen Feuerwehr erläutert.
Nach dieser Einführung ging es weiter zur Atem-schutzübungsstrecke, wo jeder Feuerwehrmann, egal ob freiwillig oder hauptamtlich, jährlich seine körperliche Fitness unter Beweis stellen muss.
01.02.2016 Ankündigung Jahreshauptversammlung Förderverein
Jahreshauptversammlung 2016
Vorstandswahlen stehen an
Wie jedes Jahr, findet auch in 2016 eine Jahreshauptversammlung des Fördervereines der Feuerwehr Rheinstetten statt, zu der alle Mitglieder eingeladen sind.
Termin: Samstag, den 5. März 2016, 17:30 Uhr in der Festhalle Neuburgweier
Tagesordnung:
Notfallvorsorge treffen
Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen
09.02.2016 Sturmschadeneinsatz
Umgestürzte Plakatwand behinderte Verkehr
Eine vom Wind umgeworfene Plakatwand gefährdete den Verkehr im Bereich B36 / Umgehungsstraße. Die alarmierte Feuerwehrabteilung Rheinstetten beseitigte die Gefahr rasch.
08.02.2016 Sturmschaden
Starker Wind löst Dachverkleidung
Absturzgefahr gebannt
Am Mittag des Rosenmontages wurde die Feuerwehr Rheinstetten aufgrund des sehr stürmischen Wetters, nach Forchheim alarmiert. Hier drohten Teile einer Giebelverkleidung eines mehrgeschossigen Wohnhauses auf die Straße zu stürzen. Die Feuerwehr sicherte als erste Maßnahme die Einsatzstelle ab und entfernte dann unter Verwendung einer vierteiligen Steckleiter das Blechstück der Giebelverkleidung. Nachdem die Gefahrenstelle beseitigt war, konnten die Kräfte nach kurzer Zeit wieder einrücken.
Die Abteilung Rheinstetten war mit einem Fahrzeug im Einsatz
04.02.2016 Notfalltüröffnung
Person in Notlage vermutet
Wohnung stark gesichert
Am Mittag des 04.02 wurde die Abteilung Rheinstetten zu einer Person in Not alarmiert. Eine Dame vermutet ihre Nachbarin in einer Notlage. Vor Ort stellte sich heraus, dass wirklich eine Gefahrenlage bestand. Somit versuchte sich die Feuerwehr mit technischem Gerät einen Zugang zur Wohnung zu schaffen. Da aber alle Eingänge zur Wohnung mehrfach gesichert waren, blieb den Einsatzkräften nichts anderes übrig, als eine Scheibe zu zerstören. Die Person wurde von der Feuerwehr erstversorgt und an den Rettungsdienst übergeben. Das zerstörte Fenster wurde danach von den Einsatzkräften mit Holzplatten gesichtert. Die Feuerwehr Rheinstetten Abteilung Rheinstetten, der Rettungsdienst sowie die Polizei waren jeweils mit zwei Fahrzeugen im Einsatz.
27.01.2016 Blaulichtkonferenz mit Minister
Innenminister Reinhold Gall in Rheinstetten
Oberster Feuerwehrmann erläutert Gesetzesänderungen
Über die im Dezember durchgeführten Änderungen im Feuerwehr- sowie im Rettungsdienstgesetz referierte der baden-württembergische Innenminister Reinhold Gall (MdL) im Rheinstettener Feuerwehrhaus im Rahmen einer Blaulichtkonferenz. Der Einladung folgten rund 50 Führungskräfte der Feuerwehren, des Rettungsdienstes, dem DRK, den DLRG, des THWs und der LNA - Gruppe der näheren Umgebung. Zu den Gästen zählten auch Rheinstettener Stadträte sowie Oberbürgermeister Sebastian Schrempp. Nach Begrüßung durch Feuerwehrkommandant Jürgen Landhäußer und einleitenden Worten von OB Sebastian Schrempp erhielten die Anwesenden aus erster Hand Informationen und Erläuterungen zu den im Dezember vom baden-württembergischen Parlament beschlossenen Änderungen des Feuerwehr- und des Rettungsdienstgesetzes.
06.02.2016 Unklare Rauchentwicklung
Deutlicher Brandgeruch
Am Abend des Samstages alarmierte die Leitstelle die diensthabende Hauptgruppe der Feuerwehr Rheinstetten zu einer unklaren Rauchentwicklung in das Industriegebiet Leisbuckel in Mörsch. Ein aufmerksamer Bürger hatte dort Rauch und deutlichen Brandgeruch bemerkt und folgerichtig den Notruf gewählt. Mit einem Löschfahrzeug und dem Kommandowagen wurde der Bereich angefahren und kontrolliert. Glücklicherweise konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Bei dem Rauch handelte es sich um einen qualmenden Schornstein einer dort ansässigen Firma, der auf die Straße gedrückt wurde und so den Anschein eines Brandes erweckte. So war kein Eingreifen von Seiten der Feuerwehr nötig und die Kameraden konnten nach kurzer Zeit wieder ins Gerätehaus zurückkehren.
04.02.2016 Brandsicherheitswache Sportlerball
Sicher durch die Faschingsparty
Am 04.02.16 fand der alle Jahre stattfindende Sportlerball in der Ufgauhalle statt. Viele Faschingsgänger ließen sich dieses Event natürlich nicht entgehen und so war die Halle gut gefüllt. Zur Absicherung der Veranstaltung standen neben einer Security Crew auch Feuerwehr- und Sanitätskräfte bereit. Die Feuerwehr Rheinstetten stellte für die Absicherung der Party elf Kameradinnen und Kameraden im Zweischichtbetrieb ab um den Brandschutz zu gewährleisten. Ebenfalls zur Absicherung und zur medezinischen Erstsversorgung war die Sanitätsbereitschaft des DRK vor Ort. Gemeinsam blieb man den ganzen Abend über einsatzbereit, um bei eventuellen Vorkommnissen sofort Maßnahmen ergreifen zu können.