04.07.2015 Drei Brände in Folge
Brandgeruch, Flächen- und Schwellenbrand
Hitze führte zu mehreren Einsätzen
Drei Einsätze unmittelbar hintereinander musste die Rheinstettener Abteilung bei hochsommerlichen Temperaturen abarbeiten. Zunächst galt es eine Familie zu beruhigen, die die Feuerwehr rief, weil in der Wohnung Brandgeruch wahrnehmbar war. Die Überprüfung durch die Feuerwehr, die mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug die Einsatzstelle angefahren hatte, ergab, einen überhitzes Dachgeschoss. Hier entstanden in Verbindung mit dem durch die Sonne aufgeheizten Karmin Gerüche, die einem Schwelbrand ähnlich waren. Noch nicht wieder ins Feuerwehrhaus zurückgekehrt wurde die Besatzung zu den Bahngleisen im Bereich Epplesee gerufen. Bei der Anfahrt konnte der Brand wesentlich südlicher im Gewann Basheide lokalisiert werden. Aufgrund der großen Fläche und weil auf beiden Seiten der Bahngleise Flammen züngelten wurden weitere Fahrzeuge nachalarmiert und der Notfallmanager der DB AG zur Einsatzstelle gerufen. Parallel wurde die Sperrung der Gleise bei der Notfallleitstelle beantragt. Schließlich mussten über 400 m² Gestrüpp und Grasflächen mit mehren Rohren und Feuerpatschen gelöscht werden.
27.06.2015 Zurück zum See
Nico zieht um
Alles Gute
Unser Kamerad Nico wechselt seinen Arbeitsplatz und zieht in diesem Zusammenhang zurück in seine alte Heimat. Nico war rund drei Jahre Mitglied unserer Einsatzabteilung und hat in diesem Zeitraum mehrere Lehrgänge absolviert. Auch das Leistungsabzeichen Baden-Württemberg legte er während dieser Zeit erfolgreich ab. Aufgrund seiner Berufsausbildung engagierte er sich besonders im medizinischen Bereich bei uns. Daher sorgte er sich um unser medizinisches Equipment und hielt manchen Unterricht, bei dem seine große Praxiserfahrung und seine kameradschaftliche Art herausragte. Eine Gruppe enger KameradInnen überaschte ihn mit einer Überraschungsfete, bei der gegrillt wurde und Nico sogar noch eine kleine Feuerwehraufgabe meistern musste.
Lieber Nico wir wünschen Dir ALLES GUTE und freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen, vor allem ja auch, weil Du unseren diesjährigen Ausflug organisierst hast, der uns in Deine Heimat führen wird.
22.06.2015 Übung Arbeitsstättenbrand Schreinerei Fahrner
Brand in Schreinerei mehrere Personen vermisst
Am Montag den 22.06. machten sich drei Löschfahrzeuge und der Rüstwagen der Feuerwehr Rheinstetten auf den Weg in den Gewerbering. Bei der dortigen Schreinerei Fahrner drang dichter Rauch und Feuer aus der Werkhalle. Einige Anwohner schauten bereits besorgt aus den Fenstern als das erste Löschfahrzeug vor der Schreinerei anhielt. Drei Personen seien in der Schreinerei vermisst, so die Aussage eines Mitarbeiters. Sofort begaben sich Trupps unter Atemschutz zur Menschenrettung und Brandbekämpfung in die verrauchte Halle.
21.06.2015 Verkehrsunfall B36 Höhe Forchheim
Nächtlicher Verkehrsunfall auf der Bundesstrasse 36
Drei Verletzte nach Kollision
Am frühen Sonntagmorgen kam es auf der B36, Höhe Hauptstraße Forchheim, zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem drei Personen verletzt wurden. Ein aus Karlsruhe kommender Jeep, welcher vermutlich bei Rot über die Ampel fuhr, kollidierte mit einem aus Forchheim kommenden SUV. Dieser wurde auf die Seite geschleudert und prallte gegen einen Schildpfosten und riss diesen aus seiner Verankerung.
Noch vor dem Eintreffen der Rheinstettener Feuerwehr, konnten sich alle an dem Unfall beteiligten Personen selbständig aus ihren Fahrzeugen befreien. Die Feuerwehr übernahm bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes die Versorgung der verletzten Personen und stellte den Brandschutz sicher. Des weiteren wurde die Unfallstelle weiträumig abgesperrt, sodass die B36 in Richtung Rastatt für mehr als eine Stunde gesperrt war.
07.06.2015 Jugendfeuerwehrzeltlager LK KA
Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe
Fünf geniale Tage im Lager in Linkenheim-Hochstetten
Mit über 30 Jugendlichen nahmen die beiden Jugendgruppen der Rheinstettener Jugendfeuerwehr am traditionellen Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe in der Gemeinde Linkenheim-Hochstetten teil. In der Zeit vom 03. bis 07. Juni entstand auf dem Gelände des TV Hochstetten ein Zeltplatz, der wie eine Kleinstadt aussah. Der Küchenzug des Landkreises Karlsruhe versorgte die Teilnehmer täglich mit Frühstück, Mittagessen und Abendessen - eine Vollpension wie man sie von einem Hotel kennt.
Nachdem ein Team von Betreuern und Helfern aus den Einsatzabteilungen schon am Tag zuvor die Zelte der Jugendfeuerwehr Rheinstetten aufgebaut hatten, konnten die Teilnehmer am Mittwoch gleich nach ihrer Ankunft die Zelte beziehen und das super Wetter genießen.
14.06.2015 present beim Stadtfest
Feuerwehrförderverein präsentiert sich auf Stadtfest
Infos Bilder und mehr
Bei sommerlichen Temperaturen bestritten einige Vorstandsmitglieder des Feuerwehrfördervereins unterstützt von Feuerwehrkameraden einen Infostand. Mit Vorführungen im Rauchhaus wurden große und kleinere Festbesucher über die Gefahren von Rauch und den Betrieb von Rauchwarnmeldern anschaulich informiert. Für die kleinen Besucher war ein Spieleteppich mit Feuerwehrfahrzeugen und -männchen ausgebreitet, der stark belegt war. Viele Kinder und manche Erwachsene ließen sich in Feuerwehrmontur oder -pose fotografieren. Außerdem konnte man Feuerwehrfahrzeuge besichtigen und erhielt Antworten auf alle Fragen rund um die Feuerwehr. Kameradschaftlich wurde es als ein Mitglied der Navarrenxgruppe sich als ehemaliger Feuerwehrkommandant vorstellte, der über 40 Jahre bei der dortigen Freiwilligen Feuerwehr Dienst versah. Allen Besuchern, Spendern und Helfern ein ganz großes DANKESCHÖN!
07.06.2015 Überlandhilfeeinsatz Gefahrgutzug-Süd in Bretten
Gefahrgutzug-Süd nach Unwetter nach Bretten alarmiert
Mit dem Alarmstichwort „Freiwerden größere Menge umweltgefährdender Stoffe“ wurde der ABC-Zug SÜD nach Bretten alarmiert. Der Alarmierung vorangegangen war ein schweres Gewitter mit Starkregen, welches mehrere Stadtteile Brettens überflutete. Seit Samstagabend war die Feuerwehr Bretten, das THW und die umliegenden Feuerwehren bereits im Einsatz um Straßen passierbar zu machen, Keller zu lenzen, Abläufe zu reinigen und Wege nach Hangrutschen wieder passierbar zu machen.
07.06.2015 Ausnahmezustand in Bretten ruft die Feuerwehr Rheinstetten erneut zum Einsatz
Über 400 Keller vollgelaufen, Feuerwehren aus Stad- und Landkreis Karlsruhe und dem Enzkreis im Einsatz
Nachdem am Samstag Abend eine Unwetterfront über Bretten hängen geblieben ist und dort in zwei Stunden bis zu 100 l/m² auf die Stadt niederregnete kam es in weiten Teilen der Stadt zu massiven Überflutungen, Hangrutschen, überschwemmten und vollgelaufenen Kellern und Verkehrsflächen. Bereits in der Nacht zu Sonntag wurder der Kommandant und der Abteilungskommandant darüber informiert, dass ein Einsatz der Feuerwehr Rheinstetten mit dem Löschfahrzeug des Katastrophenschutzes LF-KatS in Erwägung gezogen wird.
31.05.2015 Verkehrsunfall in Gemeindewald
Drei Verletzte nach verbotener Autofahrt
Pkw im Wald auf Baum geschleudert
Das Ende einer vermutlich wilden und leichtsinnigen Autofahrt endete an einem Baum im Mörscher Hardtwald. An der Grenze zur Gemarkung Durmersheim fand ein Jagdpächter einen Unfall Pkw sowie eine Verletzte (23 Jahre) vor und verständigte Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei. Die Rheinstettener Feuerwehr fuhr mit dem Rüstzug die Unfallstelle, die sich im weiteren Umfeld des Mörscher Wasserwerks befand, an. Zum Glück fungierte der Jagdpächter als Einweiser, denn die Unfallstelle befand sich mehrere hundert Meter neben der Landestrasse L566, die Mörsch mit Ettlingen verbindet. Beim Eintreffen der Feuerwehr befand sich bereits ein Rettungswagen und eine Polzeistreife am Unfallfahrzeug.
16.05.2015 Pkw-Brand
Pkw brannte auf B36
Pkw gelöscht / Strasse während Einsatz und Reinigung gesperrt
Zu einem brennenden Pkw auf der B36 Höhe Einfahrt Umgehungsstrasse wurde die Abteilung Rheinstetten alarmiert. Während der Fahrt qualmte es aus dem Motorraum eines Familienvan. Die Fahrerin stellte das Fahrzeug auf der Abbiegespur ab und brachte sich und ihre Kinder auf Anraten in Sicherheit. Kurz danach stand der Motorraum des Fahrzeuges in Flammen. Die mit dem Kommandowagen und dem Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20 ausgerückten Feuerwehrleute bekämpften das Feuer unter Atemschutz mit einem C-Rohr und konnten das Fahrzeug rasch löschen. Als die Motorhaube und Innenverkleidungsteile entfernt waren konnten die restlichen Glutnester ebenfalls gelöscht werden. Weglaufende technische Flüssigkeiten wurden mit Bindemittel abgestreut. Die Polizei sperrte die Strasse und beauftragte Abschleppdienst sowie einen speziellen Reinigungsdienst. Das nachgerückte Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 wurde nicht mehr eingesetzt. Ein zufällig vorbeikommender Rettungswagen bot seine Hilfe an, nahm Kontakt mit der Fahrerin und deren Kinder auf und konnte danach seine Weiterfahrt antreten.