12.09.2015 Teamfindungswochenende
Teamfindungswochenende der Abteilung Neuburgweier
Vier Jugendliche in die Einsatzabteilung übernommen
Vergangenen Samstag begaben sich vier neue und einige bisherige Angehörige der Einsatzabteilung Neuburgweier der Freiwilligen Feuerwehr Rheinstetten ins Bärenthal (Frankreich). Hierbei ging es darum, die vier neuen Mitglieder aufzunehmen und kennenzulernen. Doch nicht nur für die Neuen, nämlich die jeweils 17 Jahre jungen Robin Bodrogi, Janina Demmer, Michael Mück und Leon Nees, sollte das Wochendende interessantes bieten. Denn auch die bisherige aktive Mannschaft stärkte ihr Wirgefühl und die Kameradschaft. Dies vor allem durch Spiele und Übungen in der Freien Natur, bei der verschiedene Aufgaben zu bewältigen waren, die nur in Teams gelöst werden können und die einzelnen Teammitglieder dadurch zusammenschweißt. Hierbei stehen sich gegenseitig Vertrauen, Abzusprechen und auf einander verlassen können im Vordergrund. Dies sind notwendige Voraussetzungen um einen Feuerwehreinsatz gut und vor allem sicher meistern zu können.
12.09.2015 Hochzeit Frank & Olga
Feuerwehrmann Frank heiratet Olga
Dudelsackmusik, Martinhorn und Sektkorkenknall folgten der kirchlichen Trauung von Olga und Frank Humpfer in der St. Martin Kirche Forchheim. Das frisch getraute Brautpaar wurde vor der Kirche mit einem Feuerwehrspalier begrüßt und musste durch einen Schlauchringel gehen um dann ein kleines Feuer zu löschen. Hierzu ertönten Martinhörner, außerdem blitzten die Blaulichter von zwei Löschfahrzeugen. Nach vielfachen Glückwünschen, einem Gruppenbild mit Braut und einem kleinen Sektempfang wurden durch Öffnen des Sonnendaches der "Hochzeitkutsche" mit Helium gefüllte Luftballons befreit. Unter viel Applaus verließen die Brautleute den Kirchplatz und fuhren zu ihrem Festlokal.
Die Rheinstettener Feuerwehrleute wünschen ihrem Oberlöschmeister und seiner Frau ein langes wunderbares gemeinsames Leben und bedanken sich herzlich für die Einladungen zu Hochzeit und Polterabend.
BLEIBT GLÜCKLICH !
22.08.2015 Feuerwehrhochzeit
Löschmeister heiratet Oberfeuerwehrfrau
Michael und Verena sagten JA
Verena Kistner und Michael Heppekausen, beide schon lange sehr aktive Mitglieder unserer Wehr, hatten heute ihre kirchliche Trauung in der St. Martin Kirche in Forchheim. Die beiden wurden von einem "Feuerwehrspalier" und einer Kindergruppe vor der Kirche überrascht.
Wir wünschen dem frisch getrauten Paar alles erdenklich Gute, mögen ihre Wünsche in Erfüllung gehen.
28.07.2015 Flächenbrand Fo
Flächenbrand mit großer Ausdehnung
Einsatzstelle Nähe Wasserwerk Gemarkung Forchheim
Am Dienstag dem 28.07.15, wurde die Feuerwehr Rheinstetten um 16:29 zu einem Flächenbrand in der Nähe des Wasserwerk Forchheim alarmiert.
Hier sollte laut Anrufer Gestrüpp brennen. Vor Ort stellte sich heraus, dass es auf einer Fläche von rund 40x40 Metern brannte.
Über drei Seiten wurde ein massiver Löschangriff vorgenommen. So konnte das Feuer rasch gelöscht werden. Die Feuerwehr Rheinstetten war mit drei Fahrzeugen und 13 Mann für ca. eine Stunde im Einsatz.
25.07.2015 Baum über Straße
Baum über Radweg zwischen Neuburgweier und Mörsch
Gefahr beseitigt
Die Feuerwehrabteilung Neuburgweier wurde am vergangenen Samstagmittag zu einem gemeldeten „Baum über Straße" auf die Landesstraße 566 zwischen Neuburgweier und Mörsch alarmiert.
Die Einsatzkräfte fanden einen etwa vier Meter langen Baum, der aufgrund der hohen Windgeschwindigkeiten umgeknickt über den parallel zur Fahrbahn laufenden Radweg lag. Da die Baumkrone in die Fahrbahn ragte, bestand auch auf der Straße Unfallgefahr, die beseitigt werden musste. Die Feuerwehr, welche mit einem Löschfahrzeug vor Ort war, sicherte sofort die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr ab und ging mit einer Motorkettensäge zur Beseitigung des Baumes vor. Da der noch stehen gebliebene Baumteil durch den abgebrochenen Seitenausleger stark instabil wirkte, wurde auch dieser entfernt. Nach knapp 30min war die Gefahr beseitigt, die Fahrbahn sowie der Radweg gereinigt und die Einsatzkräfte konnten die Einsatzstelle wieder verlassen.
25.07.2015 Jugendarbeit wird in der Feuerwehr Großgeschrieben
Teamfindung der Jugendbetreuer der Feuerwehr Rheinstetten
Abteilungen wachsen weiter zusammen
Am Samstagmittag trafen sich die Jugendbetreuer beider Rheinstettener Feuerwehrabteilungen. Grund des Treffens war es Erfahrungen auszutauschen, sich besser kennenzulernen und die Jugendarbeit in der Feuerwehr weiter voranzutreiben. Es wurden die Erkenntnisse der gemeinsamen Übungen ebenso wie die Teilnahme am Kreisjugendfeuerwehrzeltlager nachbesprochen. Die beiden Jugendgruppen bereiten den Nachwuchs der aktiven Feuerwehrmannschaft durch Nahebringen des „Feuerwehrhandwerks" aber auch das kameradschaftliche Verhalten und Vorleben vor. Gerne können sich interessierte Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 17 Jahren bei den Jugendgruppen melden um Feuerwehr kennen zu lernen.
Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein der Feuerwehr Rheinstetten, der diese gelungene Veranstaltung finanziell unterstützte.
12.07.2015 Aktionstag Abt. Neuburgweier
Aktionstag der freiwilligen Feuerwehr Rheinstetten Abt. Neuburgweier
Am vergangenen Sonntag lud die Abteilung Neuburgweier der Freiwilligen Feuerwehr Rheinstetten, die Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Aktionstag rund um das Feuerwehrhaus ein. Bei sonnigen 28 Grad konnte dem Musikverein Neuburgweier, dem Harmonika-Spielring sowie dem Gesangsverein Liederkranz zugehört werden und in Feuerwehratmosphäre gegessen und getrunken werden. Die kleinen Festbesucher konnten auf dem Schulhof der Rheinwaldgrundschule, auf dem sich ein Parcours der Jugendfeuerwehr befand, Mut, Geschick und ihre Tauglichkeit zum Feuerwehrmann oder zur Feuerwehrfrau unter Beweis stellen. Der Aktionstag war ein voller Erfolg. Wir bedanken uns herzlichst bei allen Mitwirkenden, Helferinnen und Helfern.
11.07.2015 Unterstützung Rettungsdienst
Feuerwehr unterstützte bei Rettung über Drehleiter
Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurde die Feuerwehrabteilung Rheinstetten sowie die Berufsfeuerwehr Karlsruhe alarmiert. Der versorgende Notarzt hatte angeordnet, eine verletzte Frau vom zweiten Obergeschoss eines Gebäudes so schonend als möglich in liegender Position auf die Straße zu transportieren. Die Feuerwehrleute montierten hierzu einen speziellen Aufsatz auf den Drehleiterkorb und fuhren mit der darauf befestigten Krankentrage einen Balkon im Obergeschoß an. Mit vereinten Kräften wurde die Verletzte dann auf diese Halterung gelegt und zur Übernahme in den bereitstehenden Rettungswagen auf Straßenniveau gebracht. Anschließend wurde sie in eine Karlsruher Klinik gefahren. Die Feuerwehr war unter Leitung des Kommandanten Jürgen Landhäußer mit zehn Leuten und zwei Fahrzeugen im Einsatz.