06.02.2022 Einsätze der Woche
Brandmeldealarm und Verkehrsunfall auf Supermarkt-Parkplatz
Am Mittwochvormittag kurz vor 10 Uhr wurden beide Abteilungen der Feuerwehr Rheinstetten zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in den Stadtteil Mörsch alarmiert. In der Keltenhalle kam es im Rahmen des stattfindenden Schulsports zu einem Missverständnis bei der Bedienung der Haustechnik, sodass statt den Basketballkorb von der Hallendecke herunterzufahren versehentlich die Brandmeldeanlage ausgelöst wurde. Nach kurzer Erkundung konnte Entwarnung gegeben und der Alarm zurückgesetzt werden. Ein Eingreifen der Feuerwehr war in diesem Fall nicht erforderlich.
30.01.2022 Einsätze der Woche
Spinnenweben lösten Brandmeldeanlage aus
Zu lediglich einem Einsatz wurde die Rheinstettener Feuerwehr in der vergangenen Woche gerufen. Am Donnerstagvormittag gegen 10:45 Uhr hatte die Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb im Stadtteil Forchheim ausgelöst. Vor Ort konnte als Auslöseursache rasch Spinnenweben im Bereich eines Brandmelders herausgefunden werden, ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich. Aufgrund der Rückmeldung konnten einige Fahrzeuge die Einsatzfahrt abbrechen und die Einsatzkräfte vor Ort sich bereits nach kurzer Zeit wieder auf den Rückweg machen.
Die Feuerwehr Rheinstetten war mit drei Fahrzeugen vor Ort und drei weiteren auf der Anfahrt. Auch ein Rettungswagen war im Einsatz.
23.01.2022 Einsätze der Woche
Zwei Einsätze in der vergangenen Woche - Notfalltüröffnung und vermeintliche Umweltschädigung
Lediglich zwei Einsätze galt es für die Feuerwehr Rheinstetten in der vergangenen Woche abzuarbeiten. Am Montagvormittag gegen 11:30 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten mit dem Stichwort "Auslaufen kleiner Mengen mindergefährlicher Stoff" auf die B36 an die Gemarkungsgrenze zu Durmersheim alarmiert. Auf der Ladefläche eines Lastwagens war es zu einem Austritt von weißer Wandfarbe gekommen.
12.01.2022 Jahreshauptversammlung der Jugendgruppe Abteilung Rheinstetten
Über 50 Gäste bei der ersten Online-Jugendfeuerwehrjahreshauptversammlung
„Trotz dieser schwierigen Zeit voller Hürden bin ich begeistert, was wir mit unserer Jugendgruppe alles erlebt haben“, so Jugendgruppenleiter Michael Barth zu Beginn der ersten Online-Jugendfeuerwehrjahreshauptversammlung der Jugendgruppe Abteilung Rheinstetten mit über 50 online zugeschalteten Gästen.
Die Jugendgruppe, welche derzeit aus 30 Kindern und Jugendlichen besteht, konnte seit der letzten Jahreshauptversammlung im September 2021 drei Neuzugänge, drei Austritte und fünf Übernahmen in die Einsatzmannschaft verzeichnen.
Bereits in der aufgrund der Corona-Pandemie auf den September verschobenen Jugendfeuerwehr-Jahreshauptversammlung hatte Barth die vergangenen zwei Jahre Revue passieren lassen und startete seinen Jahresrückblick aus diesem Grund bei der letzten Versammlung. Noch sieben Mal konnte in Präsenz geübt werden, bevor sich das Betreuerteam aufgrund der Corona-Lage nach intensivem Austausch schweren Herzens zum Schutze aller Beteiligten gegen weitere Präsenzveranstaltungen entschied.
16.01.2022 Einsätze der Woche
Brandmeldealarm und Nachschau
Am vergangenen Dienstag kurz vor 12 Uhr löste die Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb im Stadtteil Forchheim aus und alarmierte beide Abteilungen der Feuerwehr Rheinstetten. Während im Gebäude nach der Auslöseursache gesucht wurde, meldete sich ein Passant, der Rauch aus der Gebäudeverkleidung im Außenbereich entdeckt hatte, bei den in Bereitschaft stehenden Einsatzkräften im Außenbereich. Rasch wurde die zweite Einsatzstelle auf dem Gelände des Industriebetriebes erkundet und tatsächlich ein vermeintlicher Rauchaustritt festgestellt. Da Teile der Gebäudeverkleidung im Austrittsbereich des Rauchs bereits Hitze-Verfärbungen zeigten, wurde im Außenbereich eine Schiebleiter aufgestellt und der betroffene Bereich mit einer Wärmebildkamera untersucht.
11.01.2022 Jugendgruppe Neuburgweier unter neuer Führung
Erster Dienstabend in Neuburgweier unter neuer Jugendgruppenleitung
Bereits am 21.12.2021 verabschiedeten sich Jugendgruppenleiter Markus Gerstner und sein Stellvertreter Daniel Steil im Rahmen des letzten Dienstabends der Jugendgruppe Neuburgweier nach nunmehr neun Jahren Amtszeit in der Leitung der Jugendgruppe bei den Jugendlichen. Beide haben damit eine ganze Generation von Jugendlichen vom Eintritt in die Jugendfeuerwehr bis hin zur Übernahme in die Einsatzmannschaft begleitet. Rückblickend, so erzählte Markus Gerstner den Jugendlichen, habe ihn in dieser Zeit natürlich manche Situation viel Kraft und Nerven gekostet, aber auch ihn selbst sehr geprägt und er habe viel Positives mitgenommen. Irgendwann wäre aber auch die Zeit erreicht, um Platz für eine neue Jugendgruppenleitung zu machen, welche „frischen Wind mitbringt“, so Gerstner weiter.
09.01.2022 Einsatz der Woche
Ruhige Woche - Wasserdampf sorgte für Ausrücken mitten in der Nacht
Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb im Stadtteil Forchheim wurde die Abteilung Rheinstetten am vergangenen Dienstag gegen 3:36 Uhr alarmiert. Da Wasserdampf die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte, waren bis auf das Zurücksetzen der Anlage keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich. Ein hinzugezogener Haustechniker deaktivierte außerdem die betroffene Melderlinie, um eine erneute Fehlauslösung und Alarmierung der Rettungskräfte zu verhindern. Die Abteilung Rheinstetten war mit drei Fahrzeugen im Einsatz.
01.01.2022 Neujahrswünsche vom Förderverein
Persönlich überbrachte Neujahrswünsche
Kleine Aufmerksamkeit anstelle Weihnachstreffen
die Angehörigen der Feuerwehr-Altersmannschaft sowie die Witwen von ehemaligen Feuerwehrkameraden wurden vom Feuerwehrförderverein mit einem kleinen Präsent zum Jahreswechsel überrascht. „Wir wollen auf diesem Wege Euch ein gutes neues Jahr wünschen und Euch zeigen, dass wir Euch nicht vergessen haben“, so die „Geschenkeverteiler“ Maurice Demmer, Josef Kästel, Ina Kieser, Petra Müller und Bernd Nagel, die durchweg sehr freudig und herzlich empfangen wurden. Die Idee zu den rund 50 kleinen Geschenktüten stammt von Petra Müller, die diese sehr liebevoll zusammenstellte und verzierte. Es wurden neben einem Dambedei, ein Sektfläschchen sowie Glücksbringer aus Marzipan und Klee eingetütet.
Der Förderverein hofft die Besuchten bald mal wieder in einer Präsensveranstaltung zu sehen.
02.01.2022 Einsätze der Woche
Ruhiger Jahreswechsel für die Feuerwehr Rheinstetten
Zu lediglich sechs Einsätzen musste die Feuerwehr Rheinstetten in den Tagen um Weihnachten, zwischen den Jahren und an Silvester ausrücken.
Am 20.12.2021 wurde die Abteilung Rheinstetten kurz vor 18 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Seniorenzentrum im Stadtteil Mörsch alarmiert. Glücklicherweise konnte bei der Erkundung schnell Entwarnung gegeben werden, da lediglich aufsteigende Dämpfe durch Essenszubereitung die Auslöseursache waren. Die Abteilung Rheinstetten war mit fünf Fahrzeugen im Einsatz.
Am selben Tag um kurz vor Mitternacht wurde die zuständige Alarmgruppe der Abteilung Neuburgweier zu einem gemeldeten Wasserschaden in einem Gebäude alarmiert. Vor Ort stellte sich die Lage so dar, dass Wasser im Bereich des Hauptwasseranschlusses durch die Wand in den Keller eintrat.
26.12.2021 Bestellung neuer Unterführer
Ein neuer Zugführer und ein neuer Gruppenführer für die Abteilung Rheinstetten
In der vergangenen Woche wurden zwei Kameraden der Abteilung Rheinstetten nach bestandenen Lehrgängen Corona-konform im kleinen Rahmen durch Abteilungskommandant Philip Bennewirtz zu ihren jeweiligen Aufgaben als Unterführer berufen. Durch die Berufung dürfen beide Kameraden das in den Lehrgängen erlernte Wissen nun auch während Einsätzen in der Praxis umsetzen.
Michael Barth hatte vom 22.11.2021 bis zum 03.12.2021 den Zugführer-Lehrgang an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg absolviert, welcher pandemiebedingt online vom heimischen Schreibtisch aus besucht wurde. Bei Planspielen wurden verschiedenste Einsatzlagen aus einer Modellstadt in der Landesfeuerwehrschule „gestreamt“ und forderten die Teilnehmer, die diese Einsätze führen und koordinieren mussten. Neben praxisorientiertem Arbeiten an Einsatzlagen wurden auch Fachthemen wie Ausbilden, Führen, Recht und vorbeugender Brandschutz vermittelt. Als Zugführer darf Michael zukünftig zwei Gruppen (je 9 Einsatzkräfte) führen und ist im Rahmen seiner Tätigkeit an der Einsatzstelle an einer grünen Funktionsweste erkennbar.