31.01.2023 Jahreshauptversammlung der Jugendgruppe Neuburgweier
Rückblick auf ein Jugendfeuerwehrjahr mit vielen Aktivitäten und Neuzugängen
Am Dienstag, den 31.01.2023, stand für die Jugendlichen der Jugendgruppe Neuburgweier die Jahreshauptversammlung auf dem Dienstplan, bei der das vergangene Jahr Revue passieren gelassen wurde. Im Jahr 2022 trafen sich die Jugendfeuerwehrler der Jugendgruppe Neuburgweier zu insgesamt 39 Dienstabenden. Bis zu den Faschingsferien wurden Unterrichtseinheiten und Spieleabende aufgrund der Corona Pandemie lediglich online abgehalten. Nach den Faschingsferien waren die Dienstabende dann wieder in Präsenz möglich.
Der Punkt „außergewöhnliche Aktivitäten“ umfasste im Bericht von Jugendgruppenleiter Maurice Demmer unter anderem das „Feuerwehr-Wochenende“ vom 17.06 – 19.06.2022, bei welchem den Jugendlichen ein abwechslungsreiches Programm geboten wurde. Gestartet wurde mit einem Berufsfeuerwehr-Tag, an dem die Jugendlichen 24h lang die verschiedensten Einsätze fuhren und den Alltag auf einer Feuerwache erlebten. Gegessen, getrunken und übernachtet wurde dabei im Feuerwehrhaus. Am nächsten Tag wurde dann zusammen mit der Jugendgruppe Rheinstetten der Kreiszeltlagertag in Bruchsal besucht und das Wochenende mit einer Filmenacht im Feuerwehrhaus beendet.
27.01.2023 Jahreshauptversammlung Abteilung Neuburgweier
Neu- und Wiederwahlen in der Abteilungsführung
Um 19 Uhr am 27. Januar eröffnete Abteilungskommandant Bernd Marggrander die diesjährige Jahreshauptversammlung der Abteilung Neuburgweier. Zu Beginn begrüßte Marggrander die anwesenden Gäste - vom Ortschafts- und Gemeinderat Gerhard Bauer, Gerd Waidner, Michael Ganßmann, Christopher Essig und Bernd Urban, sowie Feuerwehrkommandant Sascha Schröder, seinen Stellvertreter Thomas Bogenschütz, Abteilungskommandant der Abteilung Rheinstetten Philip Bennewirtz, Unterkreisführer Jürgen Essig und Alterskamerad Alfred Lang. Im Anschluss daran wurde den verstorbenen Kameraden aus Rheinstetten und den mutigen Feuerwehrkameraden aus der Ukraine gedacht.
Da in den letzten drei Jahren pandemiebedingt keine Jahreshauptversammlung der Abteilung stattfinden konnte, blickte Marggrander in seinem Bericht auf die letzten drei Jahre in seinem Amt als Abteilungskommandant zurück. Er betonte die Schwierigkeiten durch die Pandemie, welche sich auch auf die Feuerwehr auswirkten. Dabei war vor allem die Kameradschaft stark eingeschränkt. Jedoch wurde durch verschiedene Aktionen, wie beispielsweise Frühstücksboxen für ein gemeinsames und doch getrenntes Frühstück am heimischen Tisch, die Verbundheiten miteinander und die Kameradschaft hochgehalten.
25.01.2023 Drehleiter für die Feuerwehr Rheinstetten – Teil 2
Drehleiter für die Feuerwehr Rheinstetten – Teil 2
Nachdem wir im ersten Teil der Serie über die Vergangenheit berichtet hatten, sind wir nun in der Gegenwart angekommen. Um möglichst zeitnah mit der Ausbildung der zukünftigen Drehleitermaschinisten starten zu können, besuchten letzte Woche die Kameraden Michael Barth und Thomas Bogenschütz den einwöchigen Lehrgang „Technischer Ausbilder für Drehleitermaschinisten“ an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg in Bruchsal. Beide arbeiten hauptberuflich bei der Werk- und Berufsfeuerwehr und können auf viel Erfahrung im Bereich Hubrettungsfahrzeuge, so wie die Erkenntnisse aus zahlreichen Einsätzen, zurückgreifen.
An der Landesfeuerwehrschule erlernten die Beiden, zusammen mit zehn anderen Teilnehmern aus ganz Baden-Württemberg, die notwendige Didaktik, um das vorhandene aber auch frisch erlerntes Wissen an zukünftige Drehleitermaschinisten in Rheinstetten weiterzugeben.
22.01.2023 Einsätze der vergangenen Woche
Zwei Mal Person in Wohnung und ausgelöste Brandmeldeanlage
Am Mittwochmittag, den 18.01.2023, wurde die Abteilung Rheinstetten gegen 11:45 Uhr zu einer Notfalltüröffnung aufgrund eines vermuteten akuten Notfalls in den Stadtteil Mörsch alarmiert. Nachbarn und Bekannte hatten sich Sorgen gemacht und den Notruf gewählt, nachdem eine Person nicht mehr gesehen wurde und nicht erreichbar war. Mit Spezialwerkzeug konnte ein Fenster im Erdgeschoss geöffnet und ein Zugang zum Gebäude geschaffen werden. Für die aufgefundene Person kam leider bereits jede Hilfe zu spät. Die Abteilung Rheinstetten war mit zwei Fahrzeugen im Einsatz. Ebenfalls vor Ort war der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen und die Polizei mit einem Streifenwagen.
Am Donnerstagmorgen kurz nach 5 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten erneut zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Diesmal in den Stadtteil Forchheim. Da über die integrierte Leitstelle die Information übermittelt wurde, dass eine Beteiligung von Kohlenstoffmonoxid -oder dioxid nicht auszuschließen sei, rüstete sich ein Trupp mit Atemschutz aus.
11.01.2023 Jahreshauptversammlung der Jugendgruppe Abteilung Rheinstetten
Jahreshauptversammlung der Jugendgruppe Abteilung Rheinstetten
„Außerordentliche Zeiten erfordern mitunter ungewöhnliche Maßnahmen“, so Jugendgruppenleiter Michael Barth zu Beginn Jahreshauptversammlung der Jugendgruppe Abteilung Rheinstetten am Mittwoch, den 11.01.2023. Nachdem die Jahreshauptversammlung im vergangenen Jahr noch online hatte stattfinden müssen, konnte erfreulicherweise im vergangenen März der reguläre Dienstbetrieb wiederaufgenommen werden und es war endlich wieder an der Zeit für gemeinsame Unternehmungen, Erlebnisse und alles, was das Hobby Jugendfeuerwehr ausmacht.
In seinem chronologischen Jahresbericht lies Barth anschließend des vergangene Jahr Revue passieren. Waren zu Beginn des Jahres noch Online-Unterrichte und lockere Treffs auf dem Jugendfeuerwehr-Discord angesagt, so konnte ab dem neunten März endlich wieder praktisch geübt werden. Als Ergebnis einer erfolgreichen Jugendarbeit, konnte zwischen März und Mai vier ehemaligen Jugendfeuerwehrlern am Geburtstag der Meldeempfänger bei Überraschungsbesuchen von einer kleinen Delegation überreicht werden.
09.01.2023 Einsatz vergangene Woche
Person in Wohnung
Am Dienstagnachmittag gegen 14:40 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zu einer Notfalltüröffnung in den Stadtteil Silberstreifen alarmiert. Nachdem eine Anwohnerin längere Zeit nicht gesehen worden war und auch nicht auf Klingeln reagierte, wurde von einem möglichen Notfall ausgegangen und die Rettungskräfte wurden verständigt. Die Eingangstür wurde mit Spezialwerkzeug geöffnet. Es stellte sich heraus, dass die in Not geglaubte Person geschlafen und weder Klingeln noch die Rettungskräfte gehört hatte. Der Einsatz konnte daraufhin abgebrochen werden. Die Abteilung Rheinstetten war mit drei Fahrzeugen, die Polizei mit einem Streifenwagen und der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen im Einsatz.
06.01.2023 Neujahrsumtrunk
Abteilung Neuburgweier trifft sich zum traditionellen Neujahrsumtrunk
Nach einer zweijährigen Corona bedingten Pause, traf sich die Abteilung Neuburgweier traditionell am Dreikönigstag im Feuerwehrhaus Neuburgweier für einen gemeinsamen Umtrunk mit Sekt und Brezel.
Zusammen mit den Vorständen der Vereine und Einrichtungen, welche das Jahr über mit der Einsatzabteilung kooperieren und zusammenarbeiten, ließ Abteilungskommandant Bernd Marggrander das vergangene Jahr Revue passieren und verwies hier auch nochmals auf die Corona- Pandemie und die daraus resultierenden Folgen für die Einsatzabteilung. Außerdem gab er einen kurzen Ausblick in das Jahr 2023 und schilderte seine Neujahrsvorsätze.
Während der Feierlichkeit erhielt das Feuerwehrhaus auch den Sternsingersegen durch die Sternsinger der katholischen Kirchengemeinde Rheinstetten.
02.01.2023 Einsätze der vergangenen Woche
Kleinbrände und mehrere Technische Hilfeleistungen
Die zuständige Alarmgruppe der Abteilung Rheinstetten wurde in den frühen Morgenstunden des Dienstags (27.12.) gegen 03:30 Uhr zu einem gemeldeten PKW-Brand in den Stadtteil Mörsch alarmiert. Ein Anwohner hatte auf der Straße vermeintlich ein brennendes Auto gesehen und den Notruf gewählt. Vor Ort stellte sich die Lage jedoch anders als gemeldet dar, denn statt eines Autos brannte ein Blumenkübel auf einer Fensterbank im Erdgeschoss eines Hauses. Durch Hitzeeinwirkung war die Fensterscheibe geborsten und Rauch war ins Haus gedrungen. Der brennende Blumenkübel konnte durch die Einsatzkräfte rasch abgelöscht und dadurch eine Vergrößerung des Brandes vermieden werden. Zur Entrauchung der betroffenen Wohnung wurde ein Lüfter eingesetzt. Die Abteilung Rheinstetten war mit zwei Fahrzeugen im Einsatz.
31.12.2022 Silvester
Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch und ein glückliches Jahr 2023!
Auch in diesem Jahr haben wir wieder Einsatzbereitschaften in beiden Abteilungen gebildet, um im Ernstfall schnell eingreifen zu können.
29.12.2022 Gefahren an Silvester
Unachtsamer Umgang mit Feuerwerkskörpern ist häufig Ursache für Brände und Rettungsdiensteinsätze
Die für die Feuerwehrangehörigen in Deutschland arbeitsreichste Nacht des Jahres steht bevor: Häufig werden Verletzungen und Brände durch den unachtsamen Umgang mit Feuerwerkskörpern verursacht. Nicht geprüfte Knallkörper, illegal eingeführt oder auch selbst gebastelt, stellen eine besondere Gefahr dar. Vor allem Minderjährige sind von Feuerwerkskörpern fasziniert. Erwachsene sollten daher mit ihren Kindern über die Gefahren reden. Wer umsichtig und verantwortungsvoll mit Böllern umgeht, kann als Vorbild so manche schwere Verletzung verhindern.
Der Deutsche Feuerwehrverband gibt folgende acht Tipps für eine möglichst sichere Silvesterfeier:
- Feuerwerkskörper und Raketen sind „Sprengstoff“. Lassen Sie Jugendliche unter 18 Jahren nicht damit hantieren.
- Beachten Sie unbedingt die Gebrauchshinweise der Hersteller. Mit wenigen Ausnahmen ist eine Verwendung von Feuerwerk in geschlossenen Räumen verboten. Kaufen und verwenden sie nur zugelassene (Prüfzeichen) Feuerwerkskörper, auch keine Schreckschussmunition und dergleichen.
- Zünden Sie Feuerwerkskörper nur dort, wo dies auch erlaubt ist. Das Abbrennen der Böller in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen ist untersagt. Dieses Verbot gilt auch für Fachwerk- und Reetdachhäuser. Beachten Sie örtliche Regelungen!
- Nehmen Sie nach dem Anzünden einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein. Werfen Sie Feuerwerkskörper und Raketen nicht blindlings weg – und zielen Sie niemals auf Menschen. Zünden Sie nicht gezündete Feuerwerkskörper (Blindgänger) niemals noch einmal. Passen Sie auf
- Stellen Sie auf keinen Fall Feuerwerkskörper selbst her oder erwerben illegal vertriebenes Feuerwerk. Hierbei kann es zu schwersten Verletzungen kommen!
- Bewahren Sie Feuerwerkskörper so auf, dass keine Selbstentzündung möglich ist. Tragen Sie Feuerwerk niemals am Körper, etwa in Jacken- oder Hosentaschen. Verteilen Sie Ihren Vorat an Feuerwerk auf mehrere Tüten oder Kartons.
- Schützen Sie Ihre Wohnung in der Silvesternacht vor Brandgefahren. Entfernen Sie Möbel, Hausrat und andere brennbare Gegenstände von Balkonen und Terrassen. Halten Sie alle Fenster und Türen geschlossen.
- Wählen Sie bei einem Brand oder Unfall sofort den Notruf 112. Nur eine schnelle Meldung bietet Gewähr für effektive Hilfe. Nennen Sie als erstes den Ort des Geschehens ...
Die Feuerwehren wünschen den Menschen in Deutschland einen geruhsamen Jahreswechsel und ein gutes Neues Jahr.