16.04.2023 Einsätze der Woche
Ruhige Woche für die Einsatzkräfte
Am Ostermontag gegen 6:45 Uhr wurde der Einsatzleitdienst erneut durch die Polizei in den Stadtteil Neuburgweier alarmiert. Bei einer Personensuche im Bereich des Federbachs benötigte die Polizei Unterstützung durch ein Schlauchboot der Feuerwehr, um den Bachlauf abzusuchen. Aufgrund des Pegelstandes und des Bewuchses am Federbach konnte dieser Bitte jedoch nicht nachgekommen werden, sodass der Bereich durch die DLRG abgesucht und die Feuerwehr nicht tätig wurde.
Ein Bürger hatte sich gegen 11 Uhr am Donnerstag telefonisch im zentralen Feuerwehrhaus gemeldet und einen in eine Stromleitung gefallenen Baum im Stadtteil Neuburgweier durchgegeben.
09.04.2023 Einsätze der Woche
Sieben Einsätze in der vergangenen Woche
Kurz nach Mitternacht wurde die Abteilung Rheinstetten am Montag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb im Stadtteil Forchheim alarmiert. Bei der Erkundung vor Ort konnte ausgetretener Rauch aus einer Räucherkammer als Auslöseursache gefunden werden. Die Einsatzstelle wurde daraufhin an einen Verantwortlichen übergeben, der die betroffenen Melder außer Betrieb setzte. Die Abteilung Rheinstetten war mit drei Fahrzeugen im Einsatz. Ebenfalls vor Ort war der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen und die Polizei mit einem Streifenwagen. Gegen 9:30 Uhr am Montagmorgen wurden beide Abteilungen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Seniorenzentrum im Stadtteil Forchheim alarmiert. Vor Ort konnte keine Auslöseursache gefunden werden und die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt. Die Einsatzstelle wurde daraufhin an einen Verantwortlichen übergeben, der den betroffenen Melder außer Betrieb setzte und eine Prüfung veranlasste. Die Feuerwehr Rheinstetten war mit vier Fahrzeugen im Einsatz. Neben dem Rettungsdienst mit einem Rettungswagen, war auch die Polizei mit einem Streifenwagen vor Ort.
07.04.2023 Technische Hilfe auf dem Rhein
Havarist wurde abgeschleppt
Am Karfreitag gegen 10 Uhr wurde die zuständige Alarmgruppe der Abteilung Neuburgweier zu einer technischen Hilfeleistung auf den Rhein alarmiert. Durch die Wasserschutzpolizei war gemeldet worden, dass auf Höhe Daxlanden ein Neun-Meter-Kajütboot antriebslos und trotz Anker flussabwärts treiben sollte.
25.03.2023 Jahreshauptversammlung Gesamtwehr
394 Einsätze, 125 Feuerwehrangehörige und 3630 Einsatzstunden im vergangenen Jahr
Nachdem Feuerwehrkommandant Sascha Schröder die Kameradinnen und Kameraden im vergangenen Jahr bei der ersten Jahreshauptversammlung unter seiner Leitung noch unter Corona-Schutzmaßnahmen begrüßen musste, kehrte in diesem Jahr auch die Jahreshauptversammlung zur Normalität zurück. Neben Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, Vertretern des Gemeinderates und zahlreichen Mitgliedern aus der Einsatz- und Altersmannschaft, konnte Schröder aus diesem Grund auch eine Delegation aus Gornau/Erzgebirge um Bürgermeister Nico Wollnitzke begrüßen.
Feuerwehrkommandant Schröder lies das vergangene Jahr in seinem Bericht Revue passieren und bestätigte „auch 2022 haben wir jedes Feuer ausbekommen“. Insgesamt mussten durch die Wehr 394 Einsätze abgearbeitet werden. 54 Einsätze stellten sich als Fehlalarme heraus, 41 durch Brandmeldeanlagen, zwei böswillige Alarmierungen und elf „im guten Glauben“. 18 Menschen konnten durch die Einsatzkräfte gerettet werden, für fünf kam leider jede Hilfe zu spät. Erneut stellte sich mit 248 Einsätzen das Gebiet der technischen Hilfeleistung gegenüber von lediglich 40 Brandeinsätzen als Einsatzschwerpunkt in Rheinstetten dar.
02.04.2023 Einsätze der Woche
Gerettetes Lämmchen und zwei Notfalltüröffnungen
Dass ein Feuerwehrmann immer ein aufmerksames Auge auf seine Umwelt hat, bewies am Mittwochmorgen unser Kamerad Michael aus der Abteilung Rheinstetten. Auf dem täglichen Weg mit dem Fahrrad zur Arbeit nahm er im Kutschenweg im Stadtteil Silberstreifen die jämmerliche Rufe eines Tieres wahr. Bei der Suche nach dem Ursprung der Geräusche stieß er auf ein verängstigtes kleines Lämmchen, das sich in einem Gebüsch versteckt hatte. Nachdem er das Tier etwas beruhigt und gesichert hatte, verständigte er den Feuerwehrkommandanten, welcher mit einer Tierrettungsbox vor Ort kam.
26.03.2023 Einsätze der Woche
Drei Einsätze in der vergangenen Woche
Am späten Mittwochabend kurz vor 23 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zu einer Personenrettung mit Drehleiter in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Aufgrund des Gesundheitszustandes eines Patienten hatte der Rettungsdienst die Feuerwehr nachgefordert, um einen schnellen und schonenden Abtransport aus dem Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses zu ermöglichen. Mit einer Drehleiter der Berufsfeuerwehr Karlsruhe wurde der Patient nach unten gebracht und an den Rettungsdienst übergeben. Die Abteilung Rheinstetten war mit drei Fahrzeugen, unterstützt von einer Drehleiter der Berufsfeuerwehr Karlsruhe, im Einsatz. Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen und einem Notarztfahrzeug vor Ort.
22.03.2023 Stellenangebot
Bundesfreiwilligendienst bei der Feuerwehr
Du möchtest das Arbeitsleben kennenlernen, Dich orientieren und dabei etwas Sinnvolles tun, so wie anderen zu helfen und hast Interesse an Feuerwehr❓ Dann ist der Bundesfreiwilligendienst bei der Feuerwehr das Richtige für Dich❗️
Deshalb nutze deine Chance, denn die Stadt Rheinstetten sucht zum 01. September 2023 für den Bereich Feuerwehr einen Freiwilligen (m/w/d) im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes!
Neben der Mithilfe bei Brandschutzerziehungen unterstützt Du auch bei der Sicherstellung der Einsatzbereitschaft unserer Feuerwehrfahrzeuge und -gerätschaften, erledigst Fahrdienste und Botengänge. Außerdem nimmst Du auch am Feuerwehreinsatzdienst teil, sofern Du bereits die entsprechenden Ausbildungen hast. Bei Deinen eigenen Projekten kannst Du kreativ werden und eigenständig arbeiten.
19.03.2023 Einsätze der Woche
Ausgelöste Brandmeldeanlage und Person in Notlage
In der Montagnacht wurde die Abteilung Rheinstetten um 3:44 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb im Stadtteil Forchheim alarmiert. Bei der Erkundung vor Ort konnte keine Auslöseursache gefunden werden, woraufhin die Brandmeldeanlage zurückgesetzt wurde und der Einsatz beendet werden konnte. Ebenfalls vor Ort war der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen und die Polizei mit einem Streifenwagen.
Um 2:25 Uhr in der Dienstagnacht wurde die Abteilung Rheinstetten zu einer Notfalltüröffnung aufgrund eines ausgelösten Hausnotrufs in den Stadtteil Forchheim alarmiert.
12.03.2023 Einsätze der Woche
Kaminbrand und Baum über Straße
Zu lediglich zwei Einsätzen wurde die Feuerwehr Rheinstetten in der vergangenen Woche alarmiert.
Am Mittwochnachmittag kurz nach 15:30 Uhr wurden beide Abteilungen der Feuerwehr Rheinstetten zu einem gemeldeten Kaminbrand in den Stadtteil Neuburgweier alarmiert. Aufmerksame Nachbarn eines Einfamilienhauses hatten Flammen aus dem Kamin gesehen und die Einsatzkräfte alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Einsatzmeldung und ein Trupp unter Atemschutz erkundete das Haus, insbesondere die direkte Umgebung des Kamins, da eine der Gefahren von Kaminbränden die Brandausbreitung durch Wärmestrahlung darstellt. Im gesamten Gebäude wurde der Brandschutz sichergestellt und neben einer Drehleiter auch der Bezirksschornsteinfeger zur Einsatzstelle nachgefordert. Wir berichteten in einem gesonderten Bericht HIER.
11.03.2023 Großübung im Rheinhafen
Großübung im Rheinhafen Karlsruhe – Übungsszenario „Brandentwicklung auf der MS Karlsruhe“
Am vergangenen Samstag fand eine gemeinsame Übung des Referates „Rheinübergreifende Zusammenarbeit“ im Karlsruher Rheinhafen statt. Das Übungsszenario war eine angenommene Brandentwicklung auf dem Fahrgastschiff MS Karlsruhe. Von der Feuerwehr Rheinstetten waren Josef Kästel als Referatsleiter, zwei Kameraden als Übungsbeobachter und sechs Kameraden mit dem Mehrzweckboot beteiligt. Zusammen mit weiteren Booten der Feuerwehr, der DLRG, des THW und der Wasserschutzpolizei wurden 52 Personen vom Schiff evakuiert und sicher an Land gebracht.