News 2011
Offizielle Fahrzeugübergabe durch ELB
Erster Landesbeamter Knut Bühler übergibt LF-KatS
Ein Zuwachs an Sicherheit für die Bürger des Landkreises Karlsruhe und darüber hinaus steht seit geraumer Zeit in Form eines neuen Löschgruppenfahrzeugs des Typs LF-KatS im zentralen Rheinstettener Feuerwehrhaus. Es wurde im Rahmen einer kleinen Feierstunde vom Ersten Landesbeamten Knut Bühler letzten Donnerstag offiziell an die Rheinstettener Feuerwehr übergeben.
Rheinstetten bildet zusammen mit fünf weiteren Gemeinden im Landkreis Karlsruhe einen verlässlichen Partner im Katastrophenschutz und wurde als Fahrzeugstandort ausgewählt, so der Erste Landesbeamte Knut Bühler bei der offiziellen Indienststellung des neuen Löschgruppenfahrzeugs Katastrophenschutz kurz LF-KatS genannt. Gemeinsam mit OB Sebastian Schrempp konnte er einige Gäste für diesen Anlaß im Rheinstettener Feuerwehrhaus begrüßen. So war Kreisbrandmeister Thomas Hauck, seine Stellvertreter Jürgen Bordt, Ulrich Koukola und Klaus Mayer sowie viele Angehörige der Rheinstettener Feuerwehr zur kleinen Feierrunde gekommen. Auch Ordnungsamtsliter Ronald Daum nahm an der Indienststellung teil.
Von den insgesamt sechs Fahrzeugen, die im Landkreis stationiert werden sind inzwischen zwei Fahrzeuge vom Bund ausgeliefert worden.
Teamfindungswochenende der Feuerwehrabteilung Neuburgweier
Besuch eines erlebnispädagogischen Hochseil- und Klettgartens
Anlässlich der anstehenden Übernahme von insgesamt sieben Jugendlichen aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung veranstaltete die Abteilung Neuburgweier der Rheinstettener Feuerwehr ein Teamfindungswochenende. Dieses Wochenende sollte den Beteiligten die Möglichkeit geben, sich näher kennen zu lernen. Für die Zukunft ist es wichtig, die Feuerwehranwärter voll in die Einsatzabteilung zu integrieren. Gemäß dem Motto „Übertritt statt Austritt“ legt die Feuerwehrabteilung Neuburgweier sehr viel Wert auf solche Veranstaltungen.
Stabsübung 2011: Schneetreiben im Landkreis Karlsruhe
Führungs- und Verwaltungsstab des Landkreises und WEITERE übten
Wie in jedem Jahr führten die Führungsstäbe des Landkreises Karlsruhe eine große Übung durch. Diese am Samstag den 22.10.2011 absolvierte Übung wurde von den Angehörigen des Führungsstabs West unter Federführung von Referent Robert Ratzel und seinem Stellvertreter Michael Foos geplant und geleitet. Angenommenes Szenario waren großflächige Schneeverwehungen, die besonders den Orten Linkenheim-Hochstetten und Weingarten zusetzten und dort zu einer Vielzahl von kleineren Einsätzen aber auch zu einem Gefahrgutunfall und Stromausfällen führten. Die ganzen „kleineren“ Einsätze wurden durch Übungseinspieler, an die ebenfalls mitübende Leitstellen-unterstützungsgruppe, eingespielt. Diese wiederum gaben die Daten an die Karlsruher Feuerwehrleitstelle weiter, die diese real mitführten und mit dem Lagedienstführer Kreisbrandmeisterstellvertreter Ulrich Koukola bewerteten. In den betroffenen Gemeinden waren die Feuerwehrhäuser als Führungshäuser eingerichtet, außerdem übten die jeweiligen Rathäuser mit. Im Landratsamt hatte sich gegen 8:45 Uhr ein Führungsstab samt Fachberatern von THW, SAN/RD und
Katastrophenschutz stationiert neues Löschfahrzeug in Rheinstetten
Für Katastrophenschutz- und tägliche Feuerwehreinsätze vorgesehen
Ein Zuwachs an Sicherheit für die Rheinstettener Bürger und darüber hinaus steht in Form eines neuen Löschgruppenfahrzeugs des Typs LF-KatS seit vergangener Woche im zentralen Rheinstettener Feuerwehrhaus. Das rund 14 Tonnen schwere Löschfahrzeug gehört dem Bund und ist eines der ersten von insgesamt 120 Fahrzeugen, die bei baden-württembergischen Feuerwehren, im Rahmen des flächendeckenden Bevölkerungsschutzes, stationiert werden. Das Löschfahrzeug hat einen Beschaffungswert von rund 240.000 Euro. Es nimmt einen vom Bund bezuschussten Stellplatz im Feuerwehrhaus ein. Diesen hatte bis vor geraumer Zeit ein Dekontaminations-Lkw Personen, der ebenfalls vom Bund ausgeliefert war, besetzt. Dieses Fahrzeug wurde zwischenzeitlich in den Enzkreis „verschoben“.
Silberne und bronzene Feuerwehr-Leistungsabzeichen errungen
Vier Rheinstettener Mannschaften stellten sich den Schiedsrichtern
Intensives Üben ist Garant dafür im Feuerwehreinsatz über die notwendige Sicherheit zu verfügen. Dies ist das Ziel der Feuerwehr-Leistungsübungen. Dazu legte das Land Baden-Württemberg einheitliche Richtlinien zum Erwerb von Feuerwehrleistungsabzeichen fest. Darin ist beschrieben, wie man die Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold erringen kann. Außerdem ist festgelegt, dass man diese auch nur Nacheinander und in dieser Reihenfolge absolvieren kann. Neben den eigentlichen Aufgaben, die es zu absolvieren gilt, enthalten die Regelwerke auch Zeitvorgaben und ein Bewertungssystem. Hat man die Aufgaben der jeweiligen Leistungsstufe erfolgreich absolviert, erhält man eine Urkunde und eine Ansteckspange.
Die Freiwillige Feuerwehr Karlsruhe-Daxlanden richtete den Leistungsabzeichenwettbewerb 2011 aus. 15 Mannschaften darunter vier Mannschaften der Rheinstettener Feuerwehr stellten sich den Schiedsrichtern.
Alle Mannschaften zeigten ihren hohen Leistungsstand unter den wachsamen Augen der Schiedsrichter. Zum Erwerb des Leistungsabzeichens muss eine Gruppe zunächst die „bronzene Leistungsübung“ erfolgreich ablegen. Hierbei muss ein simulierter Brand, der auf ein Wohnhaus überzugreifen droht abgeschirmt und gelöscht werden. Zusätzlich ist eine Menschenrettung aus dem ersten Obergeschoss mittels Leiter durchzuführen. Die zur Hälfte aus Feuerwehrfrauen