Einsatzberichte 2023
Photovoltaik-Anlage brannte auf Flachdach
Die Feuerwehr Rheinstetten wurde am Donnerstagmittag um 12:26 Uhr mit beiden Abteilungen zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand auf einem Gewerbeobjekt im Stadtteil Mörsch alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war schwarzer Rauch weithin sichtbar und es wurde vorsorglich eine Drehleiter nachgefordert. Bei der Erkundung vor Ort unterstützte der Inhaber eines Fitnessstudios vorbildlich, warnte die Einsatzkräfte vor der verbauten Photovoltaik-Anlage auf dem Flachdach des Gebäudes und zeigte den Zugang zum Dach.
Zwei Brandeinsätze und drei technische Hilfeleistungen
Am frühen Montagmorgen gegen 2:10 Uhr wurde über den Notruf brennender Sperrmüll im Stadtteil Mörsch gemeldet. Vor Ort konnte die Meldung bestätigt werden und ein Sperrmüllhaufen unmittelbar an einem Baum wurde abgelöscht. Etwa zweieinhalb Stunden später um 4:45 Uhr wurde erneut die zuständige Alarmgruppe der Abteilung Rheinstetten in die unmittelbare Umgebung des vorangegangenen Einsatzes mit dem gleichen Stichwort alarmiert. Erneut hatte ein Sperrmüllhaufen am Straßenrand gebrannt, war jedoch durch Anwohner bereits größtenteils abgelöscht worden. Durch die Feuerwehr wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt und eine in Mitleidenschaft gezogene private Paketstation geöffnet. Durch das rechtzeitige Bemerken und besonnene Handeln der Anwohner konnte glücklicherweise Schlimmeres verhindert werden. Es kam auch zu keinen weiteren Einsätzen mit diesem Alarmstichwort. Die Abteilung Rheinstetten war jeweils mit zwei Fahrzeugen im Einsatz. Ebenfalls vor Ort war die Polizei mit einem Streifenwagen.
Abteilung Rheinstetten rückte zwei Mal aus
Am Samstagabend um 23:25 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb im Stadtteil Forchheim alarmiert. Vor Ort konnte schnell Entwarnung gegeben werden, da die Brandmeldeanlage aufgrund von Staub angeschlagen hatte. Die Anlage wurde zurückgestellt und die Einsatzstelle an einen Verantwortlichen übergeben. Die Abteilung Rheinstetten war mit vier Fahrzeugen im Einsatz. Ebenfalls vor Ort war der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen und die Polizei mit einem Streifenwagen. Leider wurden einem Kameraden, der mit dem Fahrrad zum Feuerwehrhaus gefahren war um anderen zu helfen, während dem laufenden Einsatz beide Lichter abgeschraubt und entwendet. Falls ihr etwas gesehen habt, meldet Euch gerne bei uns! Die Lichter können auch gerne im zentralen Feuerwehrhaus eingeworfen und so dem rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben werden.
Feuerwehr nach Motorradunfall im Einsatz
Am Samstagabend gegen 21:30 Uhr wurde die zuständige Alarmgruppe der Abteilung Rheinstetten zu einem Motorradunfall auf der Bundesstraße 36 alarmiert. In Fahrtrichtung Karlsruhe war ein Motorrad alleinbeteiligt verunfallt und die Feuerwehr wurde durch Einsatzkräfte von Polizei und Rettungsdienst vor Ort zu Sicherungsmaßnahmen nachgefordert. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle, streute ausgetretenes Öl ab und leuchtete die Einsatzstelle aus. Die Abteilung Rheinstetten war mit einem Fahrzeug im Einsatz. Ebenfalls vor Ort war die Polizei mit zwei Streifenwagen und der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen.
Erneut lediglich ein Einsatz in der vergangenen Woche
Am frühen Samstagmorgen gegen 5:30 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zu einer Notfalltüröffnung in den Stadtteil Forchheim alarmiert, nachdem ein Hausnotruf ohne Sprechkontakt ausgelöst hatte. Beim Eintreffen der Feuerwehr war bereits ein Fahrzeug des Hausnotrufs vor Ort, jedoch ohne Schlüssel, sodass mit Spezialwerkzeug die Wohnungseingangstür durch die Feuerwehr geöffnet wurde. Es konnte tatsächlich eine Person in einer Notlage angetroffen und an den Rettungsdienst übergeben werden. Die Abteilung Rheinstetten war mit drei Fahrzeugen im Einsatz. Ebenfalls vor Ort war der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen, der Hausnotruf mit einem Fahrzeug und die Polizei mit einem Streifenwagen.