News 2023
Sascha und Christina sagen "Ja!"
Am Samstag, den 15.04.2023, gaben sich Christina und unser Feuerwehrkommandant Sascha Schröder im Trausaal in Au am Rhein das Ja-Wort. Als das frisch vermählte Paar bei strahlendem Sonnenschein die Räumlichkeiten verlies, warteten nach guter Feuerwehrtradition bereits die Kameradinnen und Kameraden auf die Beiden. Neben den Mitgliedern der Einsatzmannschaft aus beiden Abteilungen, den Jugendsprechern beider Jugendgruppen, der Alters- und Reservemannschaft, war auch die Feuerwehr Durmersheim als Saschas Heimatwehr und sogar Joachim Lindner als Wehrleiter der befreundeten Feuerwehr Gornau aus dem Erzgebirge vor Ort, um die besten Wünsche zu überbringen.
Nachdem das Brautpaar begleitet von Martinshorn und dem Applaus der vielen Gäste gemeinsam durch das Spalier geschritten waren, nach Feuerwehrmanier mit einer Kübelspritze erfolgreich ein brennendes Herz gelöscht und die zahlreichen Glückwünsche entgegengenommen hatten, konnte bei einem Sektempfang auf die Beiden angestoßen werden.
Drehleiter für die Feuerwehr Rheinstetten – Teil 3
Nachdem wir im zweiten Teil der Serie über die Ausbildung der zukünftigen Drehleiter-Ausbilder berichtet hatten, ging es am vergangenen Samstag für 16 Kameradinnen und Kameraden der Abteilung Rheinstetten hoch hinaus. Schon von weithin war die ausgefahrene Drehleiter im Morgenhimmel über dem zentralen Feuerwehrhaus zu sehen, Spaziergänger und vorbeifahrende Autofahrer schauten interessiert nach oben und fragten sich wohl, ob die bestellte Drehleiter, entgegen der Aussagen, nun doch schon geliefert worden war.
Hinter dem zentralen Feuerwehrhaus erwartete Thomas Bogenschütz die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ausbildungstages mit einer Drehleiter der Berufsfeuerwehr Karlsruhe, um ein erstes Kennenlernen mit der Technik und besonders der Arbeitshöhe des Rettungsgerätes von bis zu 32 Metern zu ermöglichen. Nach einer kurzen Unterrichtseinheit zum Thema Fahrzeugkunde, an der nahezu baugleichen Drehleiter, hieß es daraufhin für die Meisten zum ersten Mal Drehleitersteigen!
394 Einsätze, 125 Feuerwehrangehörige und 3630 Einsatzstunden im vergangenen Jahr
Nachdem Feuerwehrkommandant Sascha Schröder die Kameradinnen und Kameraden im vergangenen Jahr bei der ersten Jahreshauptversammlung unter seiner Leitung noch unter Corona-Schutzmaßnahmen begrüßen musste, kehrte in diesem Jahr auch die Jahreshauptversammlung zur Normalität zurück. Neben Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, Vertretern des Gemeinderates und zahlreichen Mitgliedern aus der Einsatz- und Altersmannschaft, konnte Schröder aus diesem Grund auch eine Delegation aus Gornau/Erzgebirge um Bürgermeister Nico Wollnitzke begrüßen.
Feuerwehrkommandant Schröder lies das vergangene Jahr in seinem Bericht Revue passieren und bestätigte „auch 2022 haben wir jedes Feuer ausbekommen“. Insgesamt mussten durch die Wehr 394 Einsätze abgearbeitet werden. 54 Einsätze stellten sich als Fehlalarme heraus, 41 durch Brandmeldeanlagen, zwei böswillige Alarmierungen und elf „im guten Glauben“. 18 Menschen konnten durch die Einsatzkräfte gerettet werden, für fünf kam leider jede Hilfe zu spät. Erneut stellte sich mit 248 Einsätzen das Gebiet der technischen Hilfeleistung gegenüber von lediglich 40 Brandeinsätzen als Einsatzschwerpunkt in Rheinstetten dar.
Bundesfreiwilligendienst bei der Feuerwehr
Du möchtest das Arbeitsleben kennenlernen, Dich orientieren und dabei etwas Sinnvolles tun, so wie anderen zu helfen und hast Interesse an Feuerwehr❓ Dann ist der Bundesfreiwilligendienst bei der Feuerwehr das Richtige für Dich❗️
Deshalb nutze deine Chance, denn die Stadt Rheinstetten sucht zum 01. September 2023 für den Bereich Feuerwehr einen Freiwilligen (m/w/d) im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes!
Neben der Mithilfe bei Brandschutzerziehungen unterstützt Du auch bei der Sicherstellung der Einsatzbereitschaft unserer Feuerwehrfahrzeuge und -gerätschaften, erledigst Fahrdienste und Botengänge. Außerdem nimmst Du auch am Feuerwehreinsatzdienst teil, sofern Du bereits die entsprechenden Ausbildungen hast. Bei Deinen eigenen Projekten kannst Du kreativ werden und eigenständig arbeiten.
Großübung im Rheinhafen Karlsruhe – Übungsszenario „Brandentwicklung auf der MS Karlsruhe“
Am vergangenen Samstag fand eine gemeinsame Übung des Referates „Rheinübergreifende Zusammenarbeit“ im Karlsruher Rheinhafen statt. Das Übungsszenario war eine angenommene Brandentwicklung auf dem Fahrgastschiff MS Karlsruhe. Von der Feuerwehr Rheinstetten waren Josef Kästel als Referatsleiter, zwei Kameraden als Übungsbeobachter und sechs Kameraden mit dem Mehrzweckboot beteiligt. Zusammen mit weiteren Booten der Feuerwehr, der DLRG, des THW und der Wasserschutzpolizei wurden 52 Personen vom Schiff evakuiert und sicher an Land gebracht.
Weltfrauentag - Frauenpower bei der Feuerwehr
Über 100.000 Feuerwehrfrauen gibt es in Deutschland und weiterer Nachwuchs aus den Reihen der Jugendfeuerwehren steht schon in den Startlöchern - denn die Feuerwehr ist keinesfalls nur etwas für Männer!
Den Rahmen des heutigen Weltfrauentags wollen wir nutzen, um unsere Kameradinnen im Alter zwischen 9 und 65 Jahren ins Rampenlicht zu rücken. Denn wir suchen sowohl in der Einsatzmannschaft als auch der Jugendfeuerwehr nach weiblicher Verstärkung. Denn unsere Frauen zeigen uns jeden Tag, dass sie genau wie ihre männlichen Kameraden einen tollen Job machen - wir sind stolz auf Euch und danken für Euer Engagement!
Du bist zwischen 9 und 65 Jahre alt, hast Lust Teil eines großen Teams zu werden und dabei anderen zu helfen? - dann schnuppere gerne unverbindlich bei uns rein!
1️⃣1️⃣.2️⃣Europäischer Tag des Notrufs☎️
Heute am 11. Februar wird, wie jedes Jahr, der Europäische Tag des Notrufs 1️⃣1️⃣2️⃣ gefeiert. Bereits im frühen Kindesalter sind unsere Kinder mittlerweile erfreulicherweise mit der Notrufnummer vertraut – doch wusste ihr, dass ihr die 112 auch in 𝐀𝐋𝐋𝐄𝐍 anderen Ländern der Europäischen Union verwenden könnt❓
Da das leider aber noch nicht alle Erwachsenen wissen, wurde der Europäische Tag des Notrufs eingeführt, um ihn bekannter zu machen.
Neu- und Wiederwahlen in der Abteilungsführung
Um 19 Uhr am 27. Januar eröffnete Abteilungskommandant Bernd Marggrander die diesjährige Jahreshauptversammlung der Abteilung Neuburgweier. Zu Beginn begrüßte Marggrander die anwesenden Gäste - vom Ortschafts- und Gemeinderat Gerhard Bauer, Gerd Waidner, Michael Ganßmann, Christopher Essig und Bernd Urban, sowie Feuerwehrkommandant Sascha Schröder, seinen Stellvertreter Thomas Bogenschütz, Abteilungskommandant der Abteilung Rheinstetten Philip Bennewirtz, Unterkreisführer Jürgen Essig und Alterskamerad Alfred Lang. Im Anschluss daran wurde den verstorbenen Kameraden aus Rheinstetten und den mutigen Feuerwehrkameraden aus der Ukraine gedacht.
Da in den letzten drei Jahren pandemiebedingt keine Jahreshauptversammlung der Abteilung stattfinden konnte, blickte Marggrander in seinem Bericht auf die letzten drei Jahre in seinem Amt als Abteilungskommandant zurück. Er betonte die Schwierigkeiten durch die Pandemie, welche sich auch auf die Feuerwehr auswirkten. Dabei war vor allem die Kameradschaft stark eingeschränkt. Jedoch wurde durch verschiedene Aktionen, wie beispielsweise Frühstücksboxen für ein gemeinsames und doch getrenntes Frühstück am heimischen Tisch, die Verbundheiten miteinander und die Kameradschaft hochgehalten.
Drehleiter für die Feuerwehr Rheinstetten – Teil 2
Nachdem wir im ersten Teil der Serie über die Vergangenheit berichtet hatten, sind wir nun in der Gegenwart angekommen. Um möglichst zeitnah mit der Ausbildung der zukünftigen Drehleitermaschinisten starten zu können, besuchten letzte Woche die Kameraden Michael Barth und Thomas Bogenschütz den einwöchigen Lehrgang „Technischer Ausbilder für Drehleitermaschinisten“ an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg in Bruchsal. Beide arbeiten hauptberuflich bei der Werk- und Berufsfeuerwehr und können auf viel Erfahrung im Bereich Hubrettungsfahrzeuge, so wie die Erkenntnisse aus zahlreichen Einsätzen, zurückgreifen.
An der Landesfeuerwehrschule erlernten die Beiden, zusammen mit zehn anderen Teilnehmern aus ganz Baden-Württemberg, die notwendige Didaktik, um das vorhandene aber auch frisch erlerntes Wissen an zukünftige Drehleitermaschinisten in Rheinstetten weiterzugeben.
Abteilung Neuburgweier trifft sich zum traditionellen Neujahrsumtrunk
Nach einer zweijährigen Corona bedingten Pause, traf sich die Abteilung Neuburgweier traditionell am Dreikönigstag im Feuerwehrhaus Neuburgweier für einen gemeinsamen Umtrunk mit Sekt und Brezel.
Zusammen mit den Vorständen der Vereine und Einrichtungen, welche das Jahr über mit der Einsatzabteilung kooperieren und zusammenarbeiten, ließ Abteilungskommandant Bernd Marggrander das vergangene Jahr Revue passieren und verwies hier auch nochmals auf die Corona- Pandemie und die daraus resultierenden Folgen für die Einsatzabteilung. Außerdem gab er einen kurzen Ausblick in das Jahr 2023 und schilderte seine Neujahrsvorsätze.
Während der Feierlichkeit erhielt das Feuerwehrhaus auch den Sternsingersegen durch die Sternsinger der katholischen Kirchengemeinde Rheinstetten.