-
Aktuelles
- News 2025
- Einsatzberichte 2025
- Einsatzstatistik 2025
-
Archiv
- News
-
Einsatzberichte
- Einsatzberichte 2024
- Einsatzberichte 2023
- Einsatzberichte 2022
- Einsatzberichte 2021
- Einsatzberichte 2020
- Einsatzberichte 2019
- Einsatzberichte 2018
- Einsatzberichte 2017
- Einsatzberichte 2016
- Einsatzberichte 2015
- Einsatzberichte 2014
- Einsatzberichte 2013
- Einsatzberichte 2012
- Einsatzberichte 2011
- Einsatzberichte 2010
-
Einsatzstatistiken
- Einsatzstatistik 2024
- Einsatzstatistik 2023
- Einsatzstatistik 2022
- Einsatzstatistik 2021
- Einsatzstatistik 2020
- Einsatzstatistik 2019
- Einsatzstatistik 2018
- Einsatzstatistik 2017
- Einsatzstatistik 2016
- Einsatzstatistik 2015
- Einsatzstatistik 2014
- Einsatzstatistik 2013
- Einsatzstatistik 2012
- Einsatzstatistik 2011
- Einsatzstatistik 2010
- Einsatzabteilung
- Jugendfeuerwehr
- Förderverein
- Kontakt
- Mach mit!
Einsatzberichte 2022
Ruhige Woche - Wasserdampf sorgte für Ausrücken mitten in der Nacht
Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb im Stadtteil Forchheim wurde die Abteilung Rheinstetten am vergangenen Dienstag gegen 3:36 Uhr alarmiert. Da Wasserdampf die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte, waren bis auf das Zurücksetzen der Anlage keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr erforderlich. Ein hinzugezogener Haustechniker deaktivierte außerdem die betroffene Melderlinie, um eine erneute Fehlauslösung und Alarmierung der Rettungskräfte zu verhindern. Die Abteilung Rheinstetten war mit drei Fahrzeugen im Einsatz.
Ruhiger Jahreswechsel für die Feuerwehr Rheinstetten
Zu lediglich sechs Einsätzen musste die Feuerwehr Rheinstetten in den Tagen um Weihnachten, zwischen den Jahren und an Silvester ausrücken.
Am 20.12.2021 wurde die Abteilung Rheinstetten kurz vor 18 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Seniorenzentrum im Stadtteil Mörsch alarmiert. Glücklicherweise konnte bei der Erkundung schnell Entwarnung gegeben werden, da lediglich aufsteigende Dämpfe durch Essenszubereitung die Auslöseursache waren. Die Abteilung Rheinstetten war mit fünf Fahrzeugen im Einsatz.
Am selben Tag um kurz vor Mitternacht wurde die zuständige Alarmgruppe der Abteilung Neuburgweier zu einem gemeldeten Wasserschaden in einem Gebäude alarmiert. Vor Ort stellte sich die Lage so dar, dass Wasser im Bereich des Hauptwasseranschlusses durch die Wand in den Keller eintrat.