Neun Ehrungen für nahezu lückenlosen Übungsbesuch
„Das Jahr 2024 war ein äußerst erfolgreiches Jahr für die Jugendgruppe Rheinstetten. Mit insgesamt 39 Dienstabenden konnten wir eine Vielzahl spannender und lehrreicher Inhalte vermitteln“, so Jugendgruppenleiter Michael Barth zu Beginn Jahreshauptversammlung der Jugendgruppe Abteilung Rheinstetten am Mittwoch, den 08.01.2025. Zunächst hieß es für die Jugendfeuerwehrler und zahlreichen Gäste jedoch zurücklehnen und das vergangene Jugendfeuerwehrjahr mit zahlreichen Erlebnissen, Eindrücken und Momenten in einem Video, das durch den stellvertretenden Jugendgruppenleiter Maximilian Neu erstellt wurde, Revue passieren zu lassen. Im darauffolgenden chronologischen Jahresbericht blickte Barth auf das vergangene Jahr zurück. In den Dienstabenden wurden Themen wie Löschangriff, Erste Hilfe gemeinsam mit dem Jugendrotkreuz aus Forchheim, Teamfindungsabende, Dienstsport und technische Hilfe behandelt. Die jährlichen Frühjahrs- und Herbstübungen fanden unter den Augen der anwesenden Eltern, Geschwister und zahlreicher interessierter Mitbürger statt.
Ein weiteres Highlight war der Tagesausflug zur Berufsfeuerwehr Stuttgart, bei welchem die Kinder und Jugendlichen die Erlebnisse und Eindrücke des Berufsfeuerwehrtages im zentralen Feuerwehrhaus im Juni, mit dem tatsächlichen Wachalltag vergleichen konnten. Ebenfalls unterstützte die Jugendgruppe tatkräftig das Maifest und den Familientag der Abteilung Rheinstetten. Ein Kinoabend, der obligatorische Schwimmbadbesuch und die alljährliche Weihnachtsfeier mit den Eltern und einem selbstausgearbeiteten Programm rundeten das Jugendfeuerwehrjahr ab.
Zum Jahresende betrug der Personalstand der Jugendgruppe 31 Jugendliche, davon 22 Jungen und 9 Mädchen. Seit den Sommerferien unterstützen mit Lara Bogenschütz, Birgit Langlotz und Stefan Spies drei weitere engagierte Einsatzkräfte die umfangreiche Jugendarbeit. Alle Jugendbetreuer haben zudem auch im vergangenen Jahr mehrere Lehrgänge und Fortbildungen absolviert, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern.
Als Ergebnis einer erfolgreichen Jugendarbeit, konnte zwischen September und November vier ehemaligen Jugendfeuerwehrlern am Geburtstag der Meldeempfänger bei Überraschungsbesuchen von einer kleinen Delegation überreicht werden.
Auch 2025 soll den Jugendlichen wieder einiges geboten werden, unter anderem stehen Highlights wie das Kreiszeltlager in Ettlingen, ein Freizeitparkbesuch, mehrere Großübungen und eine Weihnachtsfeier mit den Eltern stehen auf dem Dienstplan.
„Eine gute Jugendarbeit wäre ohne eine Vielzahl von Helfern nicht möglich, seien es die Betreuer, Aushilfsmaschinisten, die Helfer des Berufsfeuerwehrtages, die Feuerwehrführung und der Förderverein“, so Barth. „Der stetige Zuwachs und die Übernahmen in die Einsatzabteilung der vergangenen Monate und Jahre zeigt uns, dass wir ein klasse Team sind und unsere Aufgabe mit Herzblut erledigen“ – mit diesen Worten beendet Jugendgruppenleiter Barth den Bericht über das Jahr 2024.
Im Anschluss an den Bericht wählten die Jugendlichen ihre Sprecher, die Wünsche und Anregungen sammeln können und bei der Dienstplangestaltung mitwirken dürfen. Für jeden der beiden Züge galt es zwei Sprecher zu wählen. Für den Zug 1 wurden Finn und Norman wiedergewählt, während für den Zug 2 zukünftig Noel und Timo diese wichtige Aufgabe übernehmen.
Insgesamt neun Jugendliche wurden im Rahmen der Jahreshauptversammlung für den nahezu lückenlosen Besuch der Übungsdienste mit einem goldenen Pokal geehrte.
Jugendfeuerwehrwart Aaron Nees, der stellvertretende Feuerwehrkommandant Thomas Bogenschütz und der stellvertretende Abteilungskommandant Marko Köninger richteten Grußworte an die Jugendlichen. Alle betonten die Bedeutung der Jugendfeuerwehr als Nachwuchsschmiede für eine funktionierende Feuerwehr und lobten das Engagement der Jugendlichen und ihrer Betreuer.