29.09.2025 Schauübung auf der Nutzfahrzeugmesse
Schauübung auf der NUFAM: Feuerwehr und Hilfsorganisationen demonstrieren Zusammenarbeit
Im Rahmen der alle zwei Jahre stattfindenden Nutzfahrzeugmesse (NUFAM) präsentierten sich die Feuerwehr, der DRK Ortsverein Forchheim sowie die ASB-Rettungshundestaffel mit einer gemeinsamen Schauübung. Unterstützt wurden sie dabei von der Firma Auto Böhler. Ziel war es, den Besucherinnen und Besuchern einen realitätsnahen Einblick in die Arbeit der Hilfsorganisationen und Fachbetriebe zu geben.
Das angenommene Szenario stellte einen Unfall an einem Stauende dar: Ein Pkw war in das Heck eines Sattelaufliegers gefahren. Dabei wurde eine Person im Pkw eingeklemmt, eine weitere Person flüchtete vom Unfallort und musste gesucht werden. Der Lkw-Fahrer befand sich leicht verletzt im Führerhaus und wurde ebenfalls versorgt. Während der Rettungsmaßnahmen begann das Unfallfahrzeug zudem zu brennen, sodass die Feuerwehr parallel die Brandbekämpfung einleiten musste.
05.10.2025 Einsätze der Woche
Abteilung Rheinstetten absolvierte vier Einsätze
Am frühen Montagmorgen kurz nach 5 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten erneut zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Stadtteil Forchheim alarmiert. In einem Hotel hatten die Rauchmelder ausgelöst und die Einsatzkräfte alarmiert. Bei der Erkundung vor Ort konnte festgestellt werden, dass in einem der zahlreichen Zimmer die Brandmeldeanlage aufgrund einer ausgiebigen heißen Dusche durch Wasserdampf ausgelöst hatten. Die Anlage wurde daraufhin zurückgestellt und der Einsatz konnte beendet werden. Die Abteilung Rheinstetten war mit vier Fahrzeugen vor Ort.
06.10.2025 Einladung zur Jugendfeuerwehr Herbstübung
Einladung zur Frühjahrsübung der Jugendfeuerwehr Rheinstetten
27.09.2025 Restaurant Zollhaus bedankt sich bei Feuerwehr
Abteilung Neuburgweier zu gemeinsamen Essen eingeladen
Am Freitag, den 27. September 2025, folgte die Abteilung Neuburgweier einer Einladung von Marina Müller, der Wirtin des Zollhauses am Rhein. Grund hierfür war die seit vielen Jahren bestehende, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Feuerwehr – insbesondere vor, während und nach den regelmäßigen Hochwasserlagen bei denen die Gaststätte lagebedingt oft betroffen ist.
Rund 25 Einsatzkräfte der Abteilung Neuburgweier nahmen an dem Schnitzelessen teil. Die gemeinsame Runde bot Gelegenheit Dankbarkeit auszudrücken und in kameradschaftlicher Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen.
18.09.2025 Melderübergabe
Fabian rückt nach acht Jahren Jugendfeuerwehr nun zu Einsätzen aus
Am Donnerstag, den 18. September, machte sich eine Delegation bestehend aus den Führungen der Abteilung Rheinstetten und der Jugendgruppe Rheinstetten auf den Weg zu einem 18. Geburtstag. Das Geburtstagskind Fabian Langlotz war bis zur Übernahme in den Einsatzdienst rund 8 Jahre in der Jugendfeuerwehr engagiert und rückt ab sofort an der Seite seiner stolzen Jugendleiter Michael Barth und Maximilian Neu aus, die sich für sein bisheriges Engagement bedankten und auf zahlreiche gemeinsame Erlebnisse zurückblicken können.
Nach guter Tradition, fuhr ein Einsatzfahrzeug die Adresse des Geburtstagskindes an und leutete mit einem kurzen Martinhorn-Gruß und Blaulicht unter den Augen der Familie den neuen Abschnitt im Feuerwehrleben ein. Nach zahlreichen Geburtstagswünschen aller Anwesenden, folgte der langersehnte Moment - die feierliche Übergabe des digitalen Meldeempfängers durch die Abteilungsführung um Steffen Hary und Marko Köninger.
28.09.2025 Einsätze der Woche
Großbrand und drei weitere Einsätze
Am frühen Mittwoch kurz nach 0 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zu einer Notfalltüröffnung in den Stadtteil Mörsch alarmiert. Der vor Ort befindliche ärztliche Bereitschaftsdienst hatte die Feuerwehr angefordert, da eine Person Hilfe angefordert hatte aber die Wohnungstür nicht öffnete und auch nicht auf Klingeln und Klopfen reagierte. Mit dem Schlüssel eines hinzugekommenen Nachbarn konnte die Wohnungstür geöffnet und nach kurzer Zeit die Rückmeldung gegeben werden, dass sich keine Person in der Wohnung befand. Es stellte sich heraus, dass sich die Person bereits selbstständig ins Krankenhaus begeben hatte, ohne den Hausbesuch des ärztlichen Bereitschaftsdienstes abzusagen. Die Abteilung Rheinstetten war mit zwei Fahrzeugen vor Ort. Ebenfalls vor Ort waren ein Rettungswagen und der ärztliche Bereitschaftsdienst.
25.09.2025 Gebäudebrand
Stundenlanger Einsatz an der Strand-Gaststätte "Seegugger"
Am frühen Donnerstagmorgen um 2:10 Uhr wurde zunächst die zuständige Alarmgruppe der Abteilung Rheinstetten zu einer unklaren Feuer- und Rauchentwicklung im Freien aus dem Bereich der „Neuen Stadtmitte“ alarmiert, nachdem eine aufmerksame Passantin Feuerschein im Bereich eines nahen Waldstückes bemerkt hatte. Der ersteintreffende Kommandowagen konnte den starken Feuerschein bestätigen und ihn im Bereich des „Seeguggers“ am Epplesee eingrenzen, woraufhin die Alarmstufe erhöht wurde und beide Abteilungen der Feuerwehr Rheinstetten alarmiert wurden. Kurze Zeit später konnte die Lagemeldung gegeben werden, dass die bekannte Strand-Gaststätte in voller Ausdehnung brannte.
21.09.2025 Einsätze der Woche
Sieben Einsätze für die Abteilung Rheinstetten
Am Montagmittag um 12:41 Uhr wurde die zuständige Alarmgruppe der Abteilung Rheinstetten zu einer Nachschau in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Notrufer hatten einen unklaren Wasseraustritt im Kriechkeller eines Wohnhauses gemeldet und es war unklar, wie hoch das Wasser bereits im Keller stand. Bei der Erkundung vor Ort konnte herausgefunden werden, dass Frischwasser hinter einer Wand austrat. Die Feuerwehr musste an der Einsatzstelle nicht tätig werden. Die Abteilung Rheinstetten war mit einem Fahrzeug vor Ort.
Zum zweiten Einsatz am Montag wurde die Abteilung Rheinstetten nur rund anderthalb Stunden nach dem vorangegangenen Einsatz alarmiert. Die Feuerwehr wurde zu einer Einsatzstelle des Rettungsdienstes in einem Industriegebiet im Stadtteil Forchheim alarmiert, um eine Person zu bergen. Nach Rücksprache mit der Polizei vor Ort musste die Feuerwehr nicht tätig werden und konnte wieder einrücken. Die Abteilung Rheinstetten war mit drei Fahrzeugen vor Ort. Ebenfalls vor Ort waren ein Notarztfahrzeug, ein Rettungswagen und ein Streifenwagen.
14.09.2025 Einsätze der Woche
Vier Einsätze für die Abteilung Rheinstetten
Die zuständige Alarmgruppe der Abteilung Rheinstetten wurde am frühen Montag um 0:10 Uhr zu einem brennenden Mülleimer an einer Bushaltestelle im Stadtteil Mörsch alarmiert. Bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte war der von einem Busfahrer gemeldete brennende Mülleimer bereits erloschen und der Einsatz konnte beendet werden. Die Abteilung Rheinstetten war mit einem Fahrzeug vor Ort. Ebenfalls vor Ort war die Polizei mit einem Streifenwagen.
Am Dienstagmittag kurz nach 12 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zu einem Wasserschaden in einem Gebäude im Stadtteil Forchheim alarmiert. Notrufer hatten gemeldet, dass durch einen Wasserrohrbruch ein Keller teilweise bis zu anderthalb Meter hoch unter Wasser stehen würde. Die Meldung konnte vor Ort dahingehend bestätigt werden, dass ein Raum rund anderthalb Meter unter Wasser stand und der restliche Keller auf etwa 90 Quadratmetern etwa zehn Zentimeter.