30.03.2025 Einsätze der Woche
Beide Abteilungen waren einmal im Einsatz
Am Dienstagabend um 19:16 Uhr wurde die zuständige Alarmgruppe der Abteilung Neuburgweier zu einem gemeldeten Waldbrand an den Ortsrand von Neuburgweier alarmiert. In einem mit Sträuchern und Bäumen bewachsenen Grünstreifen am Ortsrand hatte eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen sich ein Lager eingerichtet und ein Lagerfeuer entfacht, auf dem unter anderem ein Autoreifen verbrannt wurde. Beim Eintreffen der alarmierten Feuerwehr klagte ein Kind über Schwindel und Übelkeit, weshalb sofort ein Rettungswagen zur Einsatzstelle nachgefordert wurde. Das Feuer konnte mit einem Rohr rasch abgelöscht und eine Ausbreitung auf die umliegende Vegetation verhindert werden. Im weiteren Einsatzverlauf wurden alle anwesenden Kinder und Jugendlichen dem Rettungsdienst vorgestellt und anschließend an die Polizei übergeben, die die Eltern verständigte. Die Abteilung Neuburgweier war mit einem Fahrzeug im Einsatz. Vor Ort waren auch ein Rettungswagen und ein Streifenwagen.
25.03.2025 Einladung zum gemeinsamen Iftar
Feuerwehr zu Gast beim Albanisch Islamischen Kulturverein
Am 19.03.2024 folgte der zweite stellvertretende Abteilungskommandant der Abteilung Rheinstetten Tim Kertzscher gemeinsam mit Oberbürgermeister Sebastian Schrempp der Einladung des Albanisch Islamischen Kulturvereins in Rheinstetten zum sogenannten Iftar.
Iftar ist das abendliche Fastenbrechen während des islamischen Fastenmonats Ramadan. Täglich nach Sonnenuntergang kommen Musliminnen und Muslime zusammen, um das Fasten zu beenden – traditionell mit Datteln und Wasser, gefolgt von einer gemeinsamen Mahlzeit.
23.03.2025 Einsätze der Woche
Drei Einsätze in der vergangenen Woche
In den frühen Morgenstunden des Montags wurde die Abteilung Rheinstetten um 5:09 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb im Stadtteil Forchheim alarmiert. Bei der Erkundung vor Ort konnte keine Auslöseursache gefunden werden, woraufhin die Brandmeldeanlage zurückgestellt und die Einsatzstelle an einen Verantwortlichen übergeben wurde. Die Abteilung Rheinstetten war mit vier Fahrzeugen vor Ort.
Die Abteilung Rheinstetten wurde aufgrund einer unklaren Einsatzörtlichkeit gemeinsam mit der Feuerwehr Ettlingen Abteilung Ettlingen-Stadt gegen 22:15 Uhr zu einem brennenden PKW auf die Landstraße L566 zwischen Ettlingen und Rheinstetten alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte aus Ettlingen stand ein PKW auf dem Bankett im Vollbrand und es wurden unverzüglich Löschmaßnahmen eingeleitet.
16.03.2025 Glückswürmchen für die Feuerwehr
Rheinstettener Glückswürmchen unterstützen die Jugendgruppe Rheinstetten
Eine kreative Spendenaktion rund um die im Stadtgebiet und aus SocialMedia bekannten Glückswürmchen, gab allen, die bisher noch kein Glück bei der Suche nach den beliebten Begleitern hatten, die Möglichkeit im atelier31 im Stadtteil Forchheim fündig zu werden.
Die von der engagierten Mitbürgerin Renate Hess aus dem Stadtteil Mörsch liebevoll handgefertigten Glückswürmchen hatten zuvor bereits zahlreiche soziale und gemeinnützige Projekte unterstützt. Frau Hess wurde dann auf die wichtige Arbeit rund um die Nachwuchseinsatzkräfte in der Jugendfeuerwehr aufmerksam und schmiedete gemeinsam mit der Inhaberin des atelier31 Iris Hensen den Plan die Glückswürmchen gegen eine Spende dort anzubieten.
16.03.2025 Einsätze der Woche
Drei Personenrettung mit Drehleiter an zwei Tagen
Beide Abteilungen der Feuerwehr Rheinstetten wurden am Dienstagvormittag um 11:17 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Seniorenzentrum im Stadtteil Mörsch alarmiert. Bei der Erkundung vor Ort konnte festgestellt werden, dass die Rohrleitungen des Gebäudes mit heißem Wasser gespült wurden und die Brandmeldeanlage aufgrund von einhergehendem Wasserdampf aus einer Dusche ausgelöst hatte. Die Räumlichkeiten wurden belüftet und die Einsatzstelle an einen Verantwortlichen übergeben. Die Feuerwehr Rheinstetten war mit drei Fahrzeugen vor Ort. Ebenfalls vor Ort war ein Streifenwagen der Polizei.
17.01.2025 Jahreshauptversammlung der Abteilung Rheinstetten
Rückblick über ereignisreiches Feuerwehrjahr mit 234 Einsätzen - standing ovations - für Bernd Nagel
Bereits im Januar leiteten anstelle des verhinderten Abteilungskommandanten Steffen Hary seine Stellvertreter Marko Köninger und Tim Kertzscher eine harmonische Jahreshauptversammlung der Feuerwehrabteilung Rheinstetten. Neben vielen Einsatzkräften der Abteilung Rheinstetten konnten sie auch die Gemeinderäte Christina Dik (JL) und Christian Spörl (CDU) begrüßen. Beim Totengedenken wurde besonders an den verstorbenen Egon Reis gedacht.
Der Jahresrückblick war der erste, nachdem vor einem Jahr das neue Abteilungsführungstrio gewählt worden war. Alle drei waren sich einig, dass sie sehr spannende, oft herausfordernde und manchmal auch recht schwierige Aufgaben zu meistern hatten. Mit ihrem Fazit „Wir sind stolz, mit und für euch diese Abteilung zu führen“, stellten sie klar, dass sie ein gutes Team sind, Gemeinsamkeit fördern und erweitern wollen und weiterhin motiviert sind.
24.01.2025 Ausbildungen für die Feuerwehrführung
Beide stellvertretende Kommandanten absolvierten Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule
Vom 13.01. bis zum 24.01. absolvierte der zweite stellvertretende Kommandant Denis Fritz den zweiwöchigen Lehrgang zum Zugführer. Die Ausbildung fand in Präsenz an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal statt und vermittelt Fähigkeiten zum Führen mehrerer Löschgruppen im Fachjargon auch Löschzug genannt. Vormittags stand Unterricht auf dem Plan, in dem tiefere Kenntnisse in Einsatztaktik, Recht- und Baukunde, vorbeugendem Brandschutz, Gefahrgut und Einsatzleitung, sowie zum Ausbilden und Führen vermittelt wurden. Nachmittags wurden dann die Lehrinhalte bei Planspielen beübt - hier mussten die Teilnehmer jeweils die Funktion des Zugführers wahrnehmen und dabei den Überblick über komplexe Einsatzszenarien behalten.
08.03.2025 Zwei neue Atemschutzgeräteträger für die Abteilung Rheinstetten
Zwei neue Atemschutzgeräteträger für die Abteilung Rheinstetten
Vom 17.02. bis 01.03. fand an fünf Terminen ein Lehrgang für Atemschutzgeräteträger an der Atemschutzübungsanlage des Landkreises Karlsruhe in Linkenheim-Hochstetten statt. Neben zehn Teilnehmern aus den Feuerwehren Bretten, Ettlingen, Graben-Neudorf, Ubstadt-Weiher und Flehingen nahmen auch Arthur Kieser und Julian Schorpp aus der Feuerwehr Rheinstetten teil.
Der Lehrgang startete mit theoretischen Grundlagen, die für das Tragen von Atemschutzgeräten notwendig sind, sowie einer ersten Gewöhnung an die für alle Teilnehmenden neue und besondere Ausrüstung. Neben der Personensuche im Dunkeln und dem Anwenden der richtigen Vorgehensweise, galt es stets mit Bedacht und ausreichendem Eigenschutz in eingespielten Stresssituationen richtig zu handeln.
Nach der abgelegten Belastungsübung, welche die körperliche Fitness der Teilnehmenden unter Beweis stellte, musste noch eine zusätzliche schriftliche Prüfung absolviert werden. Nachdem die schriftliche Prüfung abgelegt worden war, war die Vorfreude auf die Ausbildung im Brandcontainer und die praktische Prüfung bei den Teilnehmern sehr groß. Nach einem Training zum Absuchen von Räumen, gab es zur Stärkung eine Pause.
09.03.2025 Einsätze der Woche
Drei Einsätze für die Abteilung Rheinstetten in der vergangenen Woche
Die Abteilung Rheinstetten wurde am Faschingsdienstag um 17:37 Uhr zur Überlandhilfe für die Feuerwehr Karlsruhe zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in die Karlsruher Nordstadt alarmiert. Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug aus Rheinstetten unterstützt vorübergehend in diesem Einsatzbereich aufgrund eines defekten Fahrzeuges der Feuerwehr Karlsruhe mit der verbauten mechanischen Zugeinrichtung bei technischen Hilfeleistungen. Die Abteilung Rheinstetten war mit einem Fahrzeugen auf Anfahrt, konnte jedoch die Alarmfahrt aufgrund der Rückmeldung von der Einsatzstelle, dass beim Unfall keine Person eingeklemmt worden war, abbrechen.
02.03.2025 Einsätze der Woche
Rheinstettener Drehleiter kam in Malsch-Waldprechtsweier zum Einsatz
Die Drehleiter der Feuerwehr Rheinstetten wurdem am Samstagvormittag gegen 9:30 Uhr zur Überlandhilfe zu einer Einsatzstelle des Rettungsdienstes nach Malsch in den Stadtteil Waldprechtsweier alarmiert. Es galt eine Person aus dem zweiten Obergeschoss eines Wohnhauses für den Rettungsdienst auf Bodenniveau zu bringen. Üblicherweise unterstützt die Feuerwehr Ettlingen mit ihrer Drehleiter in Malsch und dessen Ortsteilen, jedoch stellte sich heraus, dass die Ettlinger Drehleiter aufgrund der Örtlichkeit, Entfernung des Wohnhauses zur Aufstellfläche und dem Gewicht des Patienten nicht eingesetzt werden konnte.