News 2025
Pfingsten mit Blaulicht und Begeisterung

Am Freitag vor den Pfingstferien fand im evangelischen Gemeindezentrum im Stadtteil Mörsch ein besonderer Familiennachmittag statt, an dem sich auch die Feuerwehr aktiv beteiligte. Über 50 Kinder und ihre Familien kamen zusammen, um Pfingsten auf kreative und lebendige Weise gemeinsam mit unserer Einsatzkraft und Pfarrerin Ann-Kathrin Peters zu erleben. Die Veranstaltung bot Raum für Begegnung, gemeinsames Erleben und neue Impulse – auch rund um zentrale Themen wie Vertrauen, Mut und Zusammenhalt.
An mehreren interaktiven Stationen konnten die Kinder selbst aktiv werden. Sie probierten sich etwa beim Transport eines Dummys mit einer Trage oder beim Durchqueren eines Parcours mit verbundenen Augen. Ziel war es, Teamarbeit zu fördern und das Vertrauen in andere Menschen erlebbar zu machen. Jede Station wurde durch eine thematische Frage ergänzt, die zum Nachdenken anregen sollte – unter anderem: „Was macht dir Mut, wenn du Angst hast?“ oder „Wo wärst du gern im Einsatz für andere?“
Drei Brände im Restaurant Schoko und das Restaurant sagt "Danke"
Es waren dramatische Stunden im Dezember 2023 als die Feuerwehr Rheinstetten mit dem Meldebild "Kellerbrand - Menschenleben konkret in Gefahr" zum Restaurant Schoko in den Stadtteil Forchheim alarmiert wurde. Rauch drang aus den Kellerräumen, Gäste und Personal mussten sich ins Freie retten. Dutzende Personen standen auf der Straße, nicht sicher ob alle Personen das Gebäude rechtzeitig verlassen konnten. Eine ältere bettlägrige Person mit Betreuerin solle sich noch in einer Wohnung über dem Lokal befinden und der Fluchtweg nach draußen sei durch Rauch versperrt, so die Alarmmeldung.
Extrem auch für die ersteintreffenden Führungskräfte, die die Lage in kürzester Zeit beurteilen, die anrückenden Fahrzeuge aufteilen, Menschenrettung und Brandbekämpfung koordinieren, das Gebäude erkunden, Menschenrettung über Drehleiter und weitere Maßnahmen mussten priorisiert und fast zeitgleich abgearbeitet werden. Nach einer guten halben Stunde war klar - es gibt nur Sachschaden zu beklagen.
Drei außergewöhnliche Lebenswerke wurden bei der Jahreshauptversammlung gewürdigt
Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Rheinstetten wurden drei verdiente Mitglieder für ihr jahrzehntelanges, ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Mit Hans Bodrogi, Torsten Weßbecher und Bernd Bauer wurden drei Persönlichkeiten geehrt, die über viele Jahre hinweg durch Verantwortungsbewusstsein, Führungsstärke und persönliche Hingabe das Bild und die Entwicklung der Feuerwehrabteilung Neuburgweier nachhaltig geprägt haben.
Laura und Julius sagen "Ja"!
Bei strahlendem Sonnenschein durfte die Abteilung Neuburgweier einen ganz besonderen Anlass feiern: Unsere langjährige Einsatzkraft Laura hat ihren Partner Julius geheiratet!
Die feierliche Trauung fand in St. Ursula Kapelle in Neuburgweier unter der Leitung von unserer Einsatzkraft und Pfarrerin Ann-Kathrin Peters statt. Dieser persönliche Bezug verlieh der Zeremonie eine ganz besondere Note. Nach dem Ja-Wort und dem Verlassen der Kapelle wartete eine Überraschung auf das frisch vermählte Paar: Unter dem Klang des Martinhorns wurde Laura und Julius ein traditionelles Feuerwehr-Spalier bereitet.
Ereignisreiches Jahr 2024: Feuerwehr Rheinstetten meistert zahlreiche Herausforderungen
Die Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten blickt auf ein einsatzreiches und ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Insgesamt wurden 258 Einsätze registriert, was einem Zuwachs von 48 Einsätzen im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Entwicklung stellt nicht nur eine Herausforderung für die Einsatzkräfte dar, sondern unterstreicht auch die zunehmende Bedeutung einer gut ausgestatteten und ausgebildeten Feuerwehr im kommunalen Sicherheitsgefüge.
Zu den besonders markanten Einsätzen zählte ein Dachstuhlbrand am Neujahrstag in der Karlsruher Straße. Dort griffen die Flammen von einem brennenden Holzunterstand und einer Scheune auf zwei angrenzende Wohnhäuser über. Die Feuerwehr war mit mehreren C-Rohren sowie einer Drehleiter im Einsatz. Zwei Bewohner erlitten leichte Rauchgasvergiftungen und wurden medizinisch versorgt. Aufgrund der Löschmaßnahmen musste die Stadtbahnlinie 2 zeitweise gesperrt werden.
Über das Pfingstwochenende war die Feuerwehr infolge starker Unwetter gefordert. Innerhalb weniger Tage wurden über zehn wetterbedingte Einsätze abgearbeitet, darunter zahlreiche vollgelaufene Keller. Zudem leisteten die Einsatzkräfte Unterstützung bei einem schweren Verkehrsunfall auf der L566, bei dem drei Personen zum Teil schwer verletzt wurden.
Sicher durch Schlamm, Sand und Steigung: Rheinstettener Maschinisten beim Allrad-Fahrtraining des Kreisfeuerwehrverbands
Die Maschinisten spielen im Feuerwehreinsatz eine zentrale Rolle. Sie sind unter anderem dafür verantwortlich, dass Fahrzeug und Mannschaft sicher am Einsatzort ankommen. Daher ist es für sie unerlässlich die Grenzen der Einsatzfahrzeuge auch abseits befestigter Straßen zu kennen und sie dort sicher zu beherrschen.
Aus diesem Grund nahmen am vergangenen Samstag mit Kim Rohlik, David Habicht und Michael Deutsch drei Maschinisten der Abteilung Rheinstetten an einem Fahrtraining für Allrad-Fahrzeuge, welches der Kreisfeuerwehrverband des Landkreises Karlsruhe veranstaltet hatte, in einer Kiesgrube in Malsch teil.
Niklas rückt nach dreieinhalb Jahren Jugendfeuerwehr nun zu Einsätzen aus
Am Dienstagabend machte sich eine Delegation bestehend aus den Führungen der Abteilung Rheinstetten und der Jugendgruppe Rheinstetten auf den Weg zu einem 18. Geburtstag. Das Geburtstagskind Niklas Feldmeth stieß während der für alle Seiten fordernden Corona-Phase zur Jugendgruppe hinzu, war bis zur Übernahme in den Einsatzdienst rund dreieinhalb Jahre in dieser engagiert und rückt ab sofort an der Seite seiner stolzen Jugendleiter Michael Barth und Maximilian Neu aus, die sich für das bisherige Engagement bedankten und auf zahlreiche gemeinsame Erlebnisse zurückblicken können.
Nach guter Tradition, fuhr ein Einsatzfahrzeug die Adresse des Geburtstagskindes an und leutete mit einem kurzen Martinhorn-Gruß und Blaulicht unter den Augen der Familie den neuen Abschnitt im Feuerwehrleben ein.
Danke!
Bei sommerlichen Temperaturen durften wir gemeinsam mit zahlreichen kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern am 1. Mai ein rundum gelungenes Maifest feiern. Die Stimmung war klasse, das Wetter hat mitgespielt – und alles lief reibungslos.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen internen und externen Helferinnen und Helfern, die mit großem Engagement teils schon Wochen vorher zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben – ob bei der Organisation, an den Ständen oder im Hintergrund. Innerhalb weniger Stunden wurde am Tag zuvor die gesamte Festinfrastruktur aufgebaut und in noch kürzerer Zeit noch nach dem Fest wieder abgebaut - gemeinsam sind wir stark!
Traditionelles Maibaumstellen in Neuburgweier unterstützt
Am Tag der Arbeit, dem ersten Mai, fand in Neuburgweier das traditionelle Maibaumstellen statt, bei welchem die Abteilung Neuburgweier wie jedes Jahr tatkräftig mitwirkte. In bewährter Zusammenarbeit mit den „Weierer Geißböck“ wurde der festlich geschmückte Maibaum auf dem Rathausplatz aufgerichtet.