News 2025
Feuerwehr zu Gast beim Albanisch Islamischen Kulturverein
Am 19.03.2024 folgte der zweite stellvertretende Abteilungskommandant der Abteilung Rheinstetten Tim Kertzscher gemeinsam mit Oberbürgermeister Sebastian Schrempp der Einladung des Albanisch Islamischen Kulturvereins in Rheinstetten zum sogenannten Iftar.
Iftar ist das abendliche Fastenbrechen während des islamischen Fastenmonats Ramadan. Täglich nach Sonnenuntergang kommen Musliminnen und Muslime zusammen, um das Fasten zu beenden – traditionell mit Datteln und Wasser, gefolgt von einer gemeinsamen Mahlzeit.
Rückblick über ereignisreiches Feuerwehrjahr mit 234 Einsätzen - standing ovations - für Bernd Nagel
Bereits im Januar leiteten anstelle des verhinderten Abteilungskommandanten Steffen Hary seine Stellvertreter Marko Köninger und Tim Kertzscher eine harmonische Jahreshauptversammlung der Feuerwehrabteilung Rheinstetten. Neben vielen Einsatzkräften der Abteilung Rheinstetten konnten sie auch die Gemeinderäte Christina Dik (JL) und Christian Spörl (CDU) begrüßen. Beim Totengedenken wurde besonders an den verstorbenen Egon Reis gedacht.
Der Jahresrückblick war der erste, nachdem vor einem Jahr das neue Abteilungsführungstrio gewählt worden war. Alle drei waren sich einig, dass sie sehr spannende, oft herausfordernde und manchmal auch recht schwierige Aufgaben zu meistern hatten. Mit ihrem Fazit „Wir sind stolz, mit und für euch diese Abteilung zu führen“, stellten sie klar, dass sie ein gutes Team sind, Gemeinsamkeit fördern und erweitern wollen und weiterhin motiviert sind.
Beide stellvertretende Kommandanten absolvierten Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule
Vom 13.01. bis zum 24.01. absolvierte der zweite stellvertretende Kommandant Denis Fritz den zweiwöchigen Lehrgang zum Zugführer. Die Ausbildung fand in Präsenz an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal statt und vermittelt Fähigkeiten zum Führen mehrerer Löschgruppen im Fachjargon auch Löschzug genannt. Vormittags stand Unterricht auf dem Plan, in dem tiefere Kenntnisse in Einsatztaktik, Recht- und Baukunde, vorbeugendem Brandschutz, Gefahrgut und Einsatzleitung, sowie zum Ausbilden und Führen vermittelt wurden. Nachmittags wurden dann die Lehrinhalte bei Planspielen beübt - hier mussten die Teilnehmer jeweils die Funktion des Zugführers wahrnehmen und dabei den Überblick über komplexe Einsatzszenarien behalten.
Zwei neue Atemschutzgeräteträger für die Abteilung Rheinstetten
Vom 17.02. bis 01.03. fand an fünf Terminen ein Lehrgang für Atemschutzgeräteträger an der Atemschutzübungsanlage des Landkreises Karlsruhe in Linkenheim-Hochstetten statt. Neben zehn Teilnehmern aus den Feuerwehren Bretten, Ettlingen, Graben-Neudorf, Ubstadt-Weiher und Flehingen nahmen auch Arthur Kieser und Julian Schorpp aus der Feuerwehr Rheinstetten teil.
Der Lehrgang startete mit theoretischen Grundlagen, die für das Tragen von Atemschutzgeräten notwendig sind, sowie einer ersten Gewöhnung an die für alle Teilnehmenden neue und besondere Ausrüstung. Neben der Personensuche im Dunkeln und dem Anwenden der richtigen Vorgehensweise, galt es stets mit Bedacht und ausreichendem Eigenschutz in eingespielten Stresssituationen richtig zu handeln.
Nach der abgelegten Belastungsübung, welche die körperliche Fitness der Teilnehmenden unter Beweis stellte, musste noch eine zusätzliche schriftliche Prüfung absolviert werden. Nachdem die schriftliche Prüfung abgelegt worden war, war die Vorfreude auf die Ausbildung im Brandcontainer und die praktische Prüfung bei den Teilnehmern sehr groß. Nach einem Training zum Absuchen von Räumen, gab es zur Stärkung eine Pause.
Neuwahlen des Abteilungsausschusses
Am 24. Januar fand die Jahreshauptversammlung der Abteilung Neuburgweier statt. Abteilungskommandant Bernd Marggrander eröffnete die Sitzung kurz nach 19 Uhr und begrüßte die anwesenden Einsatzkräfte, sowie Gäste von Gemeinde- und Ortschaftsrat. Ebenso hieß er die Führung der Abteilung Rheinstetten, sowie die Führung der Gesamtwehr und den Unterkreisführer Jürgen Essig herzlich willkommen.
In einer Schweigeminute wurde den verstorbenen Kameraden gedacht, insbesondere Reinhard Weßbecher, Reinhold Gerstner und Egon Reiss.
Bernd Marggrander gab einen Rückblick auf das vergangene Jahr, das mit zahlreichen Einsätzen begann, darunter größere Brände in Mörsch und Forchheim bereits am Neujahrstag. Besonders bewegend war ein Eisunfall und die anschließende Rettung eines Familienmitglieds eines Feuerwehrkameraden. Die Hochwassersituation bis Juni forderte die Wehr, bevor es im weiteren Jahresverlauf glücklicherweise ruhiger blieb.
Jannik rückt nach neun Jahren Jugendfeuerwehr nun zu Einsätzen aus
Am Sonntag, den 16.02.2025, überbrachte die Abteilungsführung der Abteilung Neuburgweier Jannik Kornmüller Glückwünsche zu seinem 18. Geburtstag und überreichte ihm bei einem Stück Feuerwehrtorte seinen digitalen Meldeempfänger.
Nach beinahe neun Jahren in der Jugendfeuerwehr darf Jannik damit ab sofort gemeinsam mit seinen ehemaligen Jugendbetreuern zu Einsätzen ausrücken. Jannik hatte zusätzlich zum jahrelangen Jugendfeuerwehrdienst zuvor eine umfangreiche Grundausbildung absolviert, über ein Jahr hinweg an Übungen der Einsatzmannschaft teilgenommen und sich somit optimal auf die Herausforderungen des aktiven Einsatzdienstes vorbereitet.
26 Einsatzkräfte beider Abteilungen packten mit an
Frei nach einem Zitat von Erich Kästner: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“ entschieden sich 26 Kameradinnen und Kameraden beider Abteilungen, sowie sechs Familienangehörige der Einsatzkräfte, in diesem Jahr an zwei Tagen die 2. Vesperkirche der Evangelischen Kirchengemeinde in Rheinstetten zu unterstützen. Jeweils am Vorabend wurde vorbereitet: Gemüse geputzt, Champignons geschnitten, Fleisch angebraten und das Material für den Folgetag bereitgestellt. Am nächsten Morgen ging es bereits ab 9:00 Uhr in der evangelischen Kirche in Forchheim weiter – es wurde gekocht, Tische wurden gedeckt und alles hergerichtet, sodass pünktlich um 12:00 Uhr die ersten Gäste empfangen werden konnten.
47 Jahre Einsatzdienst zum Wohle der Bürger von Rheinstetten
Nach über 47 Jahren Feuerwehr-Einsatzdienst schaltete Jürgen Essig am vergangenen Mittwoch um 00.00 Uhr bei einem Glas Sekt seinen digitalen Meldeempfänger aus. Laut Feuerwehrgesetz Baden-Württemberg endet nämlich die aktive Dienstzeit eines Feuerwehrmannes automatisch mit dem Erreichen des 65. Lebensjahres.
Jürgen Essig ist ein außergewöhnlicher Feuerwehrmann der Feuerwehr Rheinstetten. Bereits im jungen Alter von 11 Jahren trat er in die Jugendfeuerwehr ein, um dann 1978 mit 18 Jahren in der Einsatzabteilung nahtlos weitermachen zu können. In seiner aktiven Dienstzeit besuchte er nahezu jeden Feuerwehrlehrgang, wurde bereits in jungen Jahren Maschinist für Löschfahrzeuge, war Jugendbetreuer und seit 1985 zunächst als Gruppenführer das erste Mal in einer Führungsposition tätig.
Fabio rückt nach acht Jahren Jugendfeuerwehr nun zu Einsätzen aus
Am Sonntagmorgen machte sich eine Delegation bestehend aus den Führungen der Abteilung Rheinstetten und der Jugendgruppe Rheinstetten auf den Weg zu einem weiteren 18. Geburtstag. Das Geburtstagskind Fabio Nagel war bis zur Übernahme in den Einsatzdienst rund acht Jahre in der Jugendfeuerwehr engagiert und rückt ab sofort an der Seite seiner stolzen Jugendleiter Michael Barth und Maximilian Neu aus, die sich für sein bisheriges Engagement bedankten und auf zahlreiche gemeinsame Erlebnisse zurückblicken können.
Nach guter Tradition, fuhr ein Einsatzfahrzeug die Adresse des Geburtstagskindes an und leutete mit einem kurzen Martinhorn-Gruß und Blaulicht unter den Augen der Familie den neuen Abschnitt im Feuerwehrleben ein.