Pfingsten mit Blaulicht und Begeisterung

Am Freitag vor den Pfingstferien fand im evangelischen Gemeindezentrum im Stadtteil Mörsch ein besonderer Familiennachmittag statt, an dem sich auch die Feuerwehr aktiv beteiligte. Über 50 Kinder und ihre Familien kamen zusammen, um Pfingsten auf kreative und lebendige Weise gemeinsam mit unserer Einsatzkraft und Pfarrerin Ann-Kathrin Peters zu erleben. Die Veranstaltung bot Raum für Begegnung, gemeinsames Erleben und neue Impulse – auch rund um zentrale Themen wie Vertrauen, Mut und Zusammenhalt.
An mehreren interaktiven Stationen konnten die Kinder selbst aktiv werden. Sie probierten sich etwa beim Transport eines Dummys mit einer Trage oder beim Durchqueren eines Parcours mit verbundenen Augen. Ziel war es, Teamarbeit zu fördern und das Vertrauen in andere Menschen erlebbar zu machen. Jede Station wurde durch eine thematische Frage ergänzt, die zum Nachdenken anregen sollte – unter anderem: „Was macht dir Mut, wenn du Angst hast?“ oder „Wo wärst du gern im Einsatz für andere?“
Ergänzt wurde das Angebot durch kreative Bastelaktionen im Kindergottesdienstraum, bei denen unter anderem farbige „Segensfähnchen“ gestaltet wurden. Dabei entstand auch Raum für persönliche Fragen wie „Was trägt dich, wenn du nicht weiterweißt?“ oder „Wo zeigt sich Kraft in dir?“. Diese Impulse richteten sich nicht nur an die Kinder, sondern auch an die begleitenden Erwachsenen. Zum gemeinsamen Abschluss kamen alle Teilnehmenden noch einmal zusammen. Es wurde darüber gesprochen, welche Gedanken, Antworten und Ideen im Laufe des Nachmittags entstanden waren. Ein besonderes Zeichen bildete das Steigenlassen der sogenannten „Himmelspost“: Viele Kinder nutzten die Gelegenheit, persönliche Wünsche oder Erinnerungen an verstorbene Angehörige aufzuschreiben und gemeinsam mit den anderen in den Himmel aufsteigen zu lassen.
Die Feuerwehrabteilungen Rheinstetten und Neuburgweier waren mit neun Einsatzkräften vor Ort vertreten und trugen mit eigenen Stationen zum Gelingen der Veranstaltung bei. Durch ihr Engagement und ihre Offenheit ermöglichten sie den größtenteils jungen Besucherinnen und Besuchern einen besonderen Zugang zur vielfältigen Arbeit der Feuerwehr. Und ganz nebenbei überraschte die Feuerwehr mit einem ganz besonderen Beitrag: Unsere Einsatzkraft Raphael Heck spielte in Einsatzuniform am Klavier – ein Moment, der zeigte, dass die Feuerwehr viel mehr kann, als man denkt.
Die Feuerwehr Rheinstetten bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten, Organisatorinnen und Unterstützern, sowie unseren Einsatzkräften Tim Finkbeiner, Lars Gericke, Markus Gerstner, Andreas Gerundt, Raphael Heck, Bernd Marggrander, Maximilian Neu, Sofie Roller und Nino Wölfel für den gelungenen Nachmittag – und freut sich, dass Pfingsten in diesem Rahmen als Fest der Gemeinschaft, des Mutes und der Hoffnung auf so vielfältige Weise erlebbar wurde.