Kaminbrand und ausgelöste Brandmeldeanlage
Beide Abteilungen wurden am Freitagabend um 21:42 Uhr zu einem gemeldeten Kaminbrand in den Stadtteil Neuburgweier alarmiert. Den Notruf abgesetzt hatte eine Einsatzkraft, die sich auf dem Heimweg der Jahreshauptversammlung der Abteilung Rheinstetten befand und gemeinsam mit weiteren Anwohnern auf eine starke Rauchentwicklung und Funkenflug aus dem Kamin eines Nachbarhauses aufmerksam wurde. Ein Trupp unter Atemschutz ging zur Kontrolle in das Haus vor, während außen die Drehleiter in Stellung gebracht wurde. Aus dem Korb der Drehleiter heraus wurde der Kamin, aufgrund der starken Rauchentwicklung unter Atemschutz, gekehrt, was innerhalb kürzester Zeit Erfolge zeigte und sowohl die Rauchentwicklung, als auch der Funkenflug konnten unterbunden werden. Ein verständigter Schornsteinfeger war innerhalb weniger Minuten nach der Anfrage der Leitstelle vor Ort und übernahm die Einsatzstelle von der Feuerwehr. Die Feuerwehr Rheinstetten war mit acht Fahrzeugen vor Ort. Ebenfalls vor Ort waren die Notfallhilfe des DRK Neuburgweier mit zwei Kräften, ein Rettungswagen und zwei Streifenwagen der Polizei.
Die Abteilung Rheinstetten wurde am Samstagmorgen um 6:50 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb im Stadtteil Forchheim alarmiert. Bei der Urkundung vor Ort konnte festgestellt werden, dass die Melder aufgrund von Reinigungsarbeiten ausgelöst hatten. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und das Objekt an einen Verantwortlichen übergeben. Die Abteilung Rheinstetten war mit drei Fahrzeugen vor Ort. Ebenfalls vor Ort war die Polizei mit einem Streifenwagen.