Feuerwehr und DRK zu Gast im Schulzentrum Rheinstetten
Die Schülerinnen und Schüler am Schulzentrum Rheinstetten staunten am Montag, den 22.07.2024, nicht schlecht als neben zwei Fahrzeugen des Deutschen Roten Kreuzes auch ein Löschfahrzeug der Feuerwehr Rheinstetten auf den Schulhof fuhr und einige Anwesende fragten die Einsatzkräfte auch ganz direkt was denn passiert wäre. Glücklicherweise handelte es sich hier jedoch nicht um einen Ernstfall, sondern den ersten Katastrophenschutztag für sechste Klassen des Walahfrid-Strabo Gymnasiums.
An fünf Stationen auf dem Schulgelände wurden den Kindern und Jugendlichen mögliche Katastrophen und das Thema Vorsorge vorgestellt. Neben Naturkatastrophen spielten dabei auch Feuer, Gefahrstoffe, Erste Hilfe und die Ausstattung der Hilfsorganisationen eine Rolle. Aus diesem Grund waren mit Maximilian Neu, Nino Wölfel und Thomas Meier drei Kameraden der Einsatzmannschaft der Abteilung Rheinstetten und mit Emilie Wicher und Finn Bergau zwei Mitglieder der Jugendgruppe Rheinstetten mit dem Löschgruppenfahrzeug des Bevölkerungsschutzes Baden-Württemberg vor Ort.
Zunächst wurde den Kindern und ihren Lehrinnen und Lehrern in einem kurzen Vortrag die Aufgaben der Feuerwehr, der Gemeinde und des Landes vorgestellt, die Wichtigkeit des Ehrenamtes im Katastrophenschutz erläutert und an einem praktischen Beispiel der Ablauf einer Alarmierung erklärt. Immer wieder überrascht zeigten sich die Schülerinnen und Schüler über die Tatsache, dass der Großteil aller Feuerwehrfrauen und -männer die Aufgabe in ihrer Freizeit ehrenamtlich übernehmen. Anschließend konnte das mitgebrachte Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz (LF KatS) genau unter die Lupe genommen, sämtliche Rollläden geöffnet, Ausrüstung entnommen und viele Fragen zur Verwendung selbiger gestellt werden. An einer weiteren Station hieß es dann zusammen aktiv werden und fleißig pumpen, um mit einer Kübelspritze möglichst schnell Bälle von Verkehrsleitkegeln zu spritzen. Zwischen 8 und 11 Uhr besuchten so insgesamt fünf Gruppen zu je rund 15 Schülerinnen und Schülern die Station. Beim gemeinsamen Abschluss in der Aula des Schulzentrums wurden alle Mitwirkenden von Feuerwehr und dem DRK Neuburgweier durch die Organisatorin Mirjana Wust auf die Bühne gebeten und mit einem kräftigen Applaus und einem Präsent für die Teilnahme am ersten Katastrophenschutztag für sechste Klassen bedacht.