Geschichte der Feuerwehr Rheinstetten
1975 verschmolzen drei Feuerwehren zu Einer
Die Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten wurde im Zuge der Gemeindereform im Jahre 1975 aus den damaligen eigenständigen Wehren Forchheim, Mörsch und Neuburgweier gebildet.
Fortan wurden die ehemaligen Wehren als Abteilungen unter Beibehaltung ihrer Feuerwehrhäuser geführt. Während die drei Abteilungen von Abteilungskommandanten und deren Stellvertretern geführt wurden gab es nun einen Feuerwehrkommandanten, der diesen Dreien vorstand und die Feuerwehr leitet. Der neue Feuerwehrausschuss bestand aus Vertretern aller drei Abteilungen. Das Amt eines Rheinstettener Feuerwehrjugendwartes wurde geschaffen.
Zum ersten Rheinstettener Feuerwehrkommandant wurde Georg Telpl (Amtszeit: 1976-1981) gewählt. In diesem Amt folgten ihm Herbert Becker (Amtszeit: 1981-1991), Roland Fox (Amtszeit: 1991-2001) Josef Kästel ( 2001 - 2011) und Jürgen Landhäußer (Amtszeit: ab 2011).
Nach dem Bau eines zentralen Feuerwehrhauses am Gestadebruch zogen die Abteilungen Forchheim (Gründungsjahr 1868) und Mörsch (Gründungsjahr 1873) im September 2008 gemeinsam in das neue Feuerwehrhaus ein. Die beiden Abteilungen lösten sich in ihrer gemeinsam abgehaltenen Jahreshauptversammlung am 28. Februar 2009 auf und fusionierten zur neuen Abteilung Rheinstetten.
Seit diesem Zeitpunkt besteht die Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten aus den Abteilungen Rheinstetten und Neuburgweier. Zum ersten Abteilungskommandanten der Abteilung Rheinstetten wurde Jürgen Essig gewählt.
Personalstand 31.12.2015 (31.12.2014):
243 (246) Feuerwehrangehörige insgesamt
137 (125) Angehörige der Einsatzabteilungen, davon 13 (12) Frauen
Abt. Rheinstetten: 81 (72) Männer und 10 (10) Frauen
Abt. Neuburgweier: 43 (42) Männer und 3 (2) Frauen
3 Fachberater
1 Fachberater Seelsorge (auch Notfallseelsorger)
1 Fachberaterin Seelsorge (auch Notfallseelsorger)
1 Fachberater Chemie (aktiver Feuerwehrmann)
62 (68) Feuerwehrangehörige sind in der Alters- und Reservemannschaft
Abt. Rheinstetten: 48 (51) Alterskameraden davon 3 (3) Frauen
Abt. Neuburgweier: 14 (17) Alterskameraden
44 (53) Mädchen und Jungen sind in der Jugendfeuerwehr
Abt. Rheinstetten: 24 (31) Jungen und 5 (4) Mädchen
Abt. Neuburgweier: 8 (15) Jungen und 7 (3) Mädchen
Einsatzaufkommen 2014
Im Jahr 2014 musste die Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten
177 (179) Einsätze bewältigen
Abt. Rheinstetten 155 (160) Einsätze
Abt. Neuburgweier 42 (47) Einsätze
(aufgrund gemeinsamer Einsätze ist die Summe der Abteilungseinsätze größer als die Gesamteinsatzzahl)
Mitwirkung auf Landkreisebene
Rheinstettener Feuerwehrwehrleute sind auch auf Landkreisebene aktiv.
- als Fachgebietsleiter Führungsorganisation und Großübungen
- als Referent und Schiedsrichter bei Leistungswettkämpfen und Geschicklichkeitsfahrten
- Mitglieder des Führungsstabes
- als Referent Rheinübergreifende Zusammenarbeit
- bei der Ausbildung (als "Kreisausbilder")
- als Mitglieder der Leitstellenunterstützungsgruppe
- beim Kreisfeuerwehrverband
Zwei Notfallseelsorger / Fachberater Notfallseelsorge gehören der Rheinstettener Wehr an.
Die Feuerwehr Rheinstetten ist Bestandteil des Gefahrgutzug SÜD.
Mit dem LF-KatS wirkt sie im Katastrophenschutz in besonderer Weise mit.